Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Bildlichkeit im Werk Durs Grünbeins / hrsg. von Christoph auf der Horst, Miriam Seidler.

Contributor(s): Material type: TextTextPublisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2015]Copyright date: ©2015Description: 1 online resource (301 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110318654
  • 9783110389807
  • 9783110318739
Subject(s): DDC classification:
  • 831/.914 23/eng/20231120
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Stummfilm -- I. Prolog -- Vom Stellenwert der Bilder -- Von Augenmenschen und Ohrenmenschen -- II. Bilder, Bildlichkeit und Bildtheoretisches -- Bildpoetik und Faszinationspoetik im Frühwerk Durs Grünbeins -- Szenographie und Zeitverlauf -- Was eigentlich heißt es, sich ein Bild von etwas zu machen? -- Bilder-Logik. Zur bild-epistemologischen Poetologie Durs Grünbeins -- III. Wahrnehmung und Erkenntnis im Werk Durs Grünbeins -- „Aqua alta“. Das Meer als Ort phänomenologischer Erkenntnis bei Durs Grünbein -- Denkbilder -- Erkenntnisse des Schnees -- Durs Grünbein, Descartes und die Neurologie: Kennt Grünbeins Psychopoetik einen embodied cognition-Ansatz? -- IV. Bildlichkeit in Nach den Satiren -- Nach den Satiren -- ‚Fußspur‘ und ‚Röntgenbild‘ -- Wahrnehmung, Sterblichkeit und das Werk Andrea Mantegnas in Grünbeins Zyklus Physiognomischer Rest -- V. Epilog -- Die Lehre der Photographie -- Fußnote zu mir selbst -- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren
Summary: In den letzten Jahrzehnten hat auch in der Literaturwissenschaft eine neue Diskussion um Bilder, Bildlichkeit und Bildtheorie eingesetzt. Für die Werke Durs Grünbeins wird gefragt, welche Bedeutung den Bildern und der Bildlichkeit im literarischen Erkenntnisprozess zukommt und ob von einem eigenständigen ikonischen Erkenntnismodell der Literatur gesprochen werden kann. Poetologische Texte Grünbeins ergänzen die wissenschaftlichen Analysen.Summary: In recent decades, literary scholars have embarked on a new discussion about images, imagery, and image theory. For the works of Durs Grünbein, questions have arisen concerning the meaning attributable to images and imagery in his literary epistemology and whether it is possible to speak of a unique, iconic epistemology of literature. The authors’ scholarly analysis is supplemented with poetological texts by Grünbein.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110318739

Frontmatter -- Inhalt -- Stummfilm -- I. Prolog -- Vom Stellenwert der Bilder -- Von Augenmenschen und Ohrenmenschen -- II. Bilder, Bildlichkeit und Bildtheoretisches -- Bildpoetik und Faszinationspoetik im Frühwerk Durs Grünbeins -- Szenographie und Zeitverlauf -- Was eigentlich heißt es, sich ein Bild von etwas zu machen? -- Bilder-Logik. Zur bild-epistemologischen Poetologie Durs Grünbeins -- III. Wahrnehmung und Erkenntnis im Werk Durs Grünbeins -- „Aqua alta“. Das Meer als Ort phänomenologischer Erkenntnis bei Durs Grünbein -- Denkbilder -- Erkenntnisse des Schnees -- Durs Grünbein, Descartes und die Neurologie: Kennt Grünbeins Psychopoetik einen embodied cognition-Ansatz? -- IV. Bildlichkeit in Nach den Satiren -- Nach den Satiren -- ‚Fußspur‘ und ‚Röntgenbild‘ -- Wahrnehmung, Sterblichkeit und das Werk Andrea Mantegnas in Grünbeins Zyklus Physiognomischer Rest -- V. Epilog -- Die Lehre der Photographie -- Fußnote zu mir selbst -- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

In den letzten Jahrzehnten hat auch in der Literaturwissenschaft eine neue Diskussion um Bilder, Bildlichkeit und Bildtheorie eingesetzt. Für die Werke Durs Grünbeins wird gefragt, welche Bedeutung den Bildern und der Bildlichkeit im literarischen Erkenntnisprozess zukommt und ob von einem eigenständigen ikonischen Erkenntnismodell der Literatur gesprochen werden kann. Poetologische Texte Grünbeins ergänzen die wissenschaftlichen Analysen.

In recent decades, literary scholars have embarked on a new discussion about images, imagery, and image theory. For the works of Durs Grünbein, questions have arisen concerning the meaning attributable to images and imagery in his literary epistemology and whether it is possible to speak of a unique, iconic epistemology of literature. The authors’ scholarly analysis is supplemented with poetological texts by Grünbein.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 25. Jun 2024)