Friedrich Schleiermacher als Philosoph / Andreas Arndt.
Material type:
TextPublisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2013]Copyright date: ©2013Description: 1 online resource (417 p.)Content type: - 9783110318661
- 9783110318753
- 193
- BX4827.S3 A76 2013
- BX4827 .S3 A76 2013
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783110318753 |
Browsing Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino shelves, Shelving location: Nuvola online Close shelf browser (Hides shelf browser)
|
|
|
|
|
|
|
||
| online - DeGruyter NS-Provenienzforschung und Restitution an Bibliotheken / | online - DeGruyter The Nature of Rules, Regularities and Units in Language : A Network Model of the Language System and of Language Use / | online - DeGruyter Bildlichkeit im Werk Durs Grünbeins / | online - DeGruyter Friedrich Schleiermacher als Philosoph / | online - DeGruyter Frühneuhochdeutsches Wörterbuch. Band 8, i - kuzkappe / | online - DeGruyter Glaube im Alten Testament : Eine begriffsgeschichtliche Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung von Jes 7,1-17; Dtn 1-3; Num 13-14 und Gen 22,1-19 / | online - DeGruyter Giovenale, "Satira" V : Introduzione, Traduzione e Commento / |
Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- Teil I: Grundzüge -- 1 „Ausgehn von der Individualität“. Schleiermachers philosophische Grundposition -- 2 Dialektik und Transzendentalphilosophie. Schleiermacher und die Klassische Deutsche Philosophie -- Teil II: Frühromantik und Aufklärung -- 1 Eine literarische Ehe. Schleiermachers Wohngemeinschaft mit Friedrich Schlegel -- 2 Gefühl und Reflexion. Schleiermacher und Novalis -- 3 Geselligkeit und Gesellschaft. Schleiermachers „Versuch einer Theorie des geselligen Betragens“ -- 4 Von der Amphibolie religiöser Rede. Religion und Philosophie in Schleiermachers „Reden über die Religion“ -- 5 „Eine Art von Halbdunkel, aus welchem hin und wieder eine pantheistische Ansicht der Dinge hervorzuleuchten scheint“. Schleiermachers systematische Auseinandersetzung mit Spinoza -- 6 Schleiermacher und die englische Aufklärung -- Teil III: Die Philosophische Ethik und das Werden des Systems -- 1 Tauschen und Sprechen. Zur Rezeption der bürgerlichen Ökonomie in der philosophischen Ethik 1805/06 -- 2 Anmerkungen zur Systemkonzeption in Schleiermachers Vorlesungen zur Philosophischen Ethik 1807/08 -- 3 „Der berechtigte Gegensatz der Romantik“. Aspekte der Geschichtstheorie Friedrich Schleiermachers -- 4 Fortschritt und Zukunft in Schleiermachers Philosophie -- 5 Der Begriff der Person bei Schleiermacher -- Teil IV: Die Dialektik und das Verhältnis zu Hegel -- 1 Zur Vorgeschichte des Schleiermacherschen Begriffs von Dialektik -- 2 Unmittelbarkeit als Reflexion. Voraussetzungen der Dialektik Friedrich Schleiermachers -- 3 Schleiermacher und Hegel. Versuch einer Zwischenbilanz -- 4 Mehr als Gefühl. Logik und Metaphysik bei Schleiermacher und Hegel -- 5 Philosophie und Religion bei Schleiermacher und Hegel -- 6 Philosophie und Theologie in Schleiermachers „Dialektik“ -- Teil V: Antike Philosophie -- 1 Schleiermacher und Platon -- 2 „Das Unsterbliche mit dem Sterblichen verbinden“. Friedrich Schleiermacher und Platons „Symposion“ -- 3 „Ueber den Werth des Sokrates als Philosophen“. Schleiermacher und Sokrates -- Teil VI: Hermeneutik und Ästhetik -- 1 Dialektik und Hermeneutik. Zur kritischen Vermittlung der Disziplinen bei Schleiermacher -- 2 Schleiermachers Hermeneutik im Horizont Gadamers -- 3 „Bedenke, dass alle Poesie schlechthin als Werk der Liebe anzusehen ist“. Ethik und Ästhetik bei Schleiermacher -- 4 Schleiermacher und Caspar David Friedrich -- Teil VII: Anthropologie und Psychologie -- 1 Schleiermachers Anthropologie -- 2 „Spekulative Blicke auf das geistige Prinzip“. Friedrich Schleiermachers Psychologie. -- Nachweise -- Siglen -- Literaturverzeichnis -- Personenregister
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Als Philosoph steht Schleiermacher noch immer im Schatten seiner Zeitgenossen und auch seiner theologischen Werke. Das Buch will seinen eigenständigen Beitrag zur Klassischen Deutschen Philosophie sichtbar machen. Gefragt wird, worin das philosophische Gravitationszentrum der einschlägigen Texte, Entwürfe und Vorlesungen Schleiermachers besteht, mit welchen theoretischen Mitteln er dabei operiert und welche Stellung er in der philosophischen Bewegung seiner Zeit einnimmt. Als zentral erweist sich der Individualitätsgedanke, der aus einer eigenständigen, kritischen Aneignung Kants und Spinozas resultiert. Mit dieser Konzeption begegnet Schleiermacher Friedrich Schlegel auf Augenhöhe und leistet einen eigenständigen Beitrag zur frühromantischen Philosophie, deren grundlegende Positionen er in seinen philosophischen Vorlesungen in Halle (1804–1806) und Berlin (seit 1808) kritisch durcharbeitet und systematisiert. Dies bringt Schleiermacher, wie schon den frühen Friedrich Schlegel, trotz aller gravierenden Unterschiede vielfach in die Nähe Hegels, so dass sich sein Verhältnis zu den philosophischen Zeitgenossen höchst komplex gestaltet. Schleiermacher erweist sich als eigenständiger Denker auf dem gemeinsamen Boden der Klassischen Deutschen Philosophie.
As a philosopher, Schleiermacher has always been overshadowed by his contemporaries. This book aims to reveal Schleiermacher as an independent contributor to classical German philosophy. It inquires about the philosophical center of gravity of Schleiermacher’s relevant texts, drafts, and lectures, the theoretical methods with which he operated, and his proper place in the philosophical movement of his time.
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 04. Okt 2022)

