Der Umgang mit Wissen heute : Zur Erkenntnistheorie im 21. Jahrhundert. Eine Einführung / Kazimierz Rynkiewicz.
Material type: TextPublisher: Berlin ; Boston :  De Gruyter,  [2013]Copyright date: ©2012Description: 1 online resourceContent type:
TextPublisher: Berlin ; Boston :  De Gruyter,  [2013]Copyright date: ©2012Description: 1 online resourceContent type: - 9783110320077
- 9783110320367
- 100
- BD163
- online - DeGruyter
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
|  eBook | Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783110320367 | 
Browsing Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino shelves, Shelving location: Nuvola online Close shelf browser (Hides shelf browser)
|   |   |   |   |   |   |   | ||
| online - DeGruyter Who Am I? Who Is She? : A Naturalistic, Holistic, Somatic Approach to Personal Identity / | online - DeGruyter Sprache, Bewusstsein, Normativität : Ein philosophischer Essay zur Natur des Sprachbegriffs / | online - DeGruyter Schönheit : Ein Klärungsversuch / | online - DeGruyter Der Umgang mit Wissen heute : Zur Erkenntnistheorie im 21. Jahrhundert. Eine Einführung / | online - DeGruyter Philosophische Vorstellungen : Studien über die menschliche Erkenntnis / | online - DeGruyter Digital Whoness : Identity, Privacy and Freedom in the Cyberworld / | online - DeGruyter On Explaining Existence / | 
Frontmatter -- Vorbemerkungen -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- Kapitel I. WAS IST EINE ERKENNTNISTHEORIE? -- Kapitel II. EPISTEMOLOGISCHE GRENZEN -- Kapitel III. WAS IST ERKENNEN? -- Kapitel IV. WAS IST WISSEN? -- Kapitel V. EPISTEMOLOGISCHE METHODIK -- Kapitel VI. EPISTEMOLOGISCHE OBJEKTIVITÄT -- Kapitel VII. DAS RESULTAT EPISTEMOLOGISCHER -- Literaturverzeichnis -- Personen- und Sachindex
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Wollte man die Erkenntnistätigkeit der menschlichen Subjekte einer einfachen Analyse unterziehen, dann könnte man z.B. bei der Frage ansetzen: "Wie gehen die Menschen mit Erkenntnis um?" Im 21. Jahrhundert wird das Erkennen im Kontext einer (post-)modernen Gesellschaft betrachtet, die viele pluralistische Varianten zulässt: Globale, soziale, Kultur-, Frauen-, Männer-, Bildungs-, Wissenschaftler-, Religionen-, Sportgesellschaft usw. In jeder Form der Gesellschaft wird dem Erkenntnisphänomen eine prinzipielle, wenn auch jeweils spezifische Funktion zugeschrieben, deren objektive Problemstellung auch in ihrem geschichtlichen Horizont gedeutet werden muss, wenn sie sich bewähren soll. Allerdings gilt überall folgendes Prinzip: Entfaltung jeder Form der Gesellschaft erfordert unbedingt die fortschreitende Erkenntnis. Diese Notwendigkeit hat schon von Anfang an als zuverlässiger "Motor" für jedes nur denkbare Modell der Erkenntnistheorie gegolten.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 08. Jul 2019)


