Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Die Umsetzung der Karlsbader Beschlüsse an der Universität Leipzig 1819–1848 / Sebastian Schermaul.

By: Material type: TextTextSeries: Juristische Zeitgeschichte / Abteilung 1 : Allgemeine Reihe ; 24Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2013]Copyright date: ©2013Description: 1 online resource (105 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110321449
  • 9783110321487
Subject(s): DDC classification:
  • 378.4321 22/ger
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- A) Einleitung -- B) Entwicklungen bis zu den Karlsbader Beschlüssen -- C) Die Karlsbader Beschlüsse -- D) Auswirkungen der Karlsbader Beschlüsse an der Universität Leipzig -- E) Die Beseitigung der Karlsbader Beschlüsse -- F) Zusammenfassung -- ANHANG -- Anlage 1: Bestellung einer Zentralbehörde zur nähern Untersuchung der in mehreren Bundesstaaten entdeckten revolutionären Umtriebe -- Anlage 2: Provisorischer Beschluß der Bundesversammlung über die in Ansehung der Universitäten zu ergreifenden Maßregeln -- Anlage 3: Provisorische Bestimmungen hinsichtlich der Freiheit der Presse -- Anlage 4: Zur Auflösung der Jenaer Burschenschaft 1819 -- Stichwortverzeichnis -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- Literaturverzeichnis -- Backmatter
Summary: Die Karlsbader Beschlüsse stellten eine der tiefgreifendsten Einschnitte in die kurz zuvor erkämpften neuen Freiheiten der Studenten und Professoren an der Universität Leipzig dar. Sie markierten den ideologischen und politischen Gegenschlag der Regierungen der deutschen Einzelstaaten gegen die neue bürgerliche Universitätsentwicklung und deren "Geist der Freiheit" und sollen in dieser Arbeit deshalb in Entstehung und Wirkung betrachtet werden.Summary: The Carlsbad Decrees represent one of the most profound incursions into the newly achieved and hard-fought freedom of students and professors at the University of Leipzig. They marked the ideological and political counter-attack by the governments of the individual German states against the development of the new bourgeois university and its “spirit of freedom.” This work examines the history of the origins of the Carlsbad Decrees and their impact.

Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- A) Einleitung -- B) Entwicklungen bis zu den Karlsbader Beschlüssen -- C) Die Karlsbader Beschlüsse -- D) Auswirkungen der Karlsbader Beschlüsse an der Universität Leipzig -- E) Die Beseitigung der Karlsbader Beschlüsse -- F) Zusammenfassung -- ANHANG -- Anlage 1: Bestellung einer Zentralbehörde zur nähern Untersuchung der in mehreren Bundesstaaten entdeckten revolutionären Umtriebe -- Anlage 2: Provisorischer Beschluß der Bundesversammlung über die in Ansehung der Universitäten zu ergreifenden Maßregeln -- Anlage 3: Provisorische Bestimmungen hinsichtlich der Freiheit der Presse -- Anlage 4: Zur Auflösung der Jenaer Burschenschaft 1819 -- Stichwortverzeichnis -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- Literaturverzeichnis -- Backmatter

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Die Karlsbader Beschlüsse stellten eine der tiefgreifendsten Einschnitte in die kurz zuvor erkämpften neuen Freiheiten der Studenten und Professoren an der Universität Leipzig dar. Sie markierten den ideologischen und politischen Gegenschlag der Regierungen der deutschen Einzelstaaten gegen die neue bürgerliche Universitätsentwicklung und deren "Geist der Freiheit" und sollen in dieser Arbeit deshalb in Entstehung und Wirkung betrachtet werden.

The Carlsbad Decrees represent one of the most profound incursions into the newly achieved and hard-fought freedom of students and professors at the University of Leipzig. They marked the ideological and political counter-attack by the governments of the individual German states against the development of the new bourgeois university and its “spirit of freedom.” This work examines the history of the origins of the Carlsbad Decrees and their impact.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 29. Nov 2021)