Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Was sind menschliche Personen? : Ein akttheoretischer Zugang / Bruno Niederbacher, Edmund Runggaldier.

Contributor(s): Material type: TextTextPublisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2013]Copyright date: ©2008Description: 1 online resource : Zahlr. AbbContent type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110319088
  • 9783110321708
Subject(s): DDC classification:
  • 126 23
LOC classification:
  • B839 .W37 2008eb
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Autoren -- Vorwort -- Einleitung / Niederbacher, Bruno -- Operatio demonstrat substantiam / Runggaldier, Edmund -- "Homo quodammodo totum ens" Überlegungen zum Methodenproblem einer Anthropologie / Pöltner, Günther -- Tätigsein und die Erste-Person-Perspektive / Rudder Baker, Lynne -- Personsein - Indexikalität - Selbstbewusstsein / Schärtl, Thomas -- "Natura facit habilem, ars potentem, usus vero facilem" Disposition, Fertigkeit und Personalität / Kraml, Hans -- Menschliche Freiheit und die aufkommenden Gehirn- und Verhaltenswissenschaften / O'Connor, Timothy -- Personalität und Freiheit Zur Kritik des Kompatibilismus / Brachtendorf, Johannes -- Wohin führt die kausale Handlungstheorie? / Gasser, Georg -- Backmatter
Summary: Was sind menschliche Personen? Was zeichnet sie aus? Sind alle Menschen Personen? Sind sie es während ihres ganzen Lebens? Diese Fragen bewegen. Von ihrer Beantwortung hängt viel ab: für unser Selbst-Verständnis, für unseren Umgang miteinander. Der Zugang zur Klärung des Begriffs der Person in diesem Buch ist akttheoretisch. Die Inspiration dazu stammt von der aristotelisch-thomistischen Tradition, wonach die typischen Tätigkeiten eines Lebewesens Aufschluss über seine Vermögen und seine Vermögen Aufschluss über seine Natur geben. In den Beiträgen des vorliegenden Bandes reflektieren die Autoren diesen methodischen Zugang, legen ontologische Voraussetzungen frei, identifizieren typische Tätigkeiten von Personen, plädieren für die Annahme von Vermögen und verteidigen die Willensfreiheit. Mit Beiträgen von: Lynne Rudder Baker, Johannes Brachtendorf, Georg Gasser, Hans Kraml, Günther Pöltner, Timothy O'Connor, Thomas Schörtl, Edmund Runggaldier SJ.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110321708

Frontmatter -- Inhalt -- Autoren -- Vorwort -- Einleitung / Niederbacher, Bruno -- Operatio demonstrat substantiam / Runggaldier, Edmund -- "Homo quodammodo totum ens" Überlegungen zum Methodenproblem einer Anthropologie / Pöltner, Günther -- Tätigsein und die Erste-Person-Perspektive / Rudder Baker, Lynne -- Personsein - Indexikalität - Selbstbewusstsein / Schärtl, Thomas -- "Natura facit habilem, ars potentem, usus vero facilem" Disposition, Fertigkeit und Personalität / Kraml, Hans -- Menschliche Freiheit und die aufkommenden Gehirn- und Verhaltenswissenschaften / O'Connor, Timothy -- Personalität und Freiheit Zur Kritik des Kompatibilismus / Brachtendorf, Johannes -- Wohin führt die kausale Handlungstheorie? / Gasser, Georg -- Backmatter

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Was sind menschliche Personen? Was zeichnet sie aus? Sind alle Menschen Personen? Sind sie es während ihres ganzen Lebens? Diese Fragen bewegen. Von ihrer Beantwortung hängt viel ab: für unser Selbst-Verständnis, für unseren Umgang miteinander. Der Zugang zur Klärung des Begriffs der Person in diesem Buch ist akttheoretisch. Die Inspiration dazu stammt von der aristotelisch-thomistischen Tradition, wonach die typischen Tätigkeiten eines Lebewesens Aufschluss über seine Vermögen und seine Vermögen Aufschluss über seine Natur geben. In den Beiträgen des vorliegenden Bandes reflektieren die Autoren diesen methodischen Zugang, legen ontologische Voraussetzungen frei, identifizieren typische Tätigkeiten von Personen, plädieren für die Annahme von Vermögen und verteidigen die Willensfreiheit. Mit Beiträgen von: Lynne Rudder Baker, Johannes Brachtendorf, Georg Gasser, Hans Kraml, Günther Pöltner, Timothy O'Connor, Thomas Schörtl, Edmund Runggaldier SJ.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 08. Jul 2019)