Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Wahrheit, Begründbarkeit und Fallibilität : Ein Beitrag zur Diskussion epistemischer Wahrheitskonzeptionen / Boris Rähme.

By: Material type: TextTextSeries: Epistemische Studien / Epistemic Studies : Philosophy of Science, Cognition and Mind ; 18Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2013]Copyright date: ©2010Description: 1 online resource (386 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110322217
  • 9783110322545
Subject(s): DDC classification:
  • 121
LOC classification:
  • BD163 .R34 2010eb
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- Einleitung -- I. ‚Wahrheit‘ und ‚Begründung‘ als normative Begriffe -- II. Fallibilität und Fallibilismus -- III. Elemente epistemischer Wahrheitskonzeptionen am Beispiel der Konsenstheorie von Peirce -- IV. Epistemische Wahrheitsäquivalenzen als Begriffsdefinitionen? -- V. Epistemische Regulative und Transzendenzthesen -- VI. Ist Wahrheit eine regulative Idee? Zwei Einwände gegen die transzendentalpragmatische Konsenstheorie -- VII. Resümee -- Literatur
Summary: Im Zentrum epistemischer Wahrheitskonzeptionen stehen die folgenden beiden Thesen: (1) Der Wahrheitsbegriff kann durch epistemische Konzepte idealer Begründbarkeit, Behauptbarkeit, Kohärenz oder Konsensfähigkeit expliziert werden. (2) Die Annahme, es könnte wahre Aussagen geben, die prinzipiell nicht als wahr erkennbar oder doch begründbar sind, ist falsch oder sogar sinnlos. Wahrheit, Begründbarkeit und Fallibilität unterzieht diese Thesen einer kritischen Prüfung. Neben der Diskussion wahrheitstheoretischer Ansätze von Peirce, Putnam, Wright, Apel u. a. enthält dieses Buch eine Bestimmung der normativen Relevanz des Wahrheitsbegriffs für Behauptungshandlungen, eine Kritik des Deflationismus, eine Analyse des Konzepts der Fallibilität sowie eine Diskussion des Paradox of Knowability.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110322545

Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- Einleitung -- I. ‚Wahrheit‘ und ‚Begründung‘ als normative Begriffe -- II. Fallibilität und Fallibilismus -- III. Elemente epistemischer Wahrheitskonzeptionen am Beispiel der Konsenstheorie von Peirce -- IV. Epistemische Wahrheitsäquivalenzen als Begriffsdefinitionen? -- V. Epistemische Regulative und Transzendenzthesen -- VI. Ist Wahrheit eine regulative Idee? Zwei Einwände gegen die transzendentalpragmatische Konsenstheorie -- VII. Resümee -- Literatur

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Im Zentrum epistemischer Wahrheitskonzeptionen stehen die folgenden beiden Thesen: (1) Der Wahrheitsbegriff kann durch epistemische Konzepte idealer Begründbarkeit, Behauptbarkeit, Kohärenz oder Konsensfähigkeit expliziert werden. (2) Die Annahme, es könnte wahre Aussagen geben, die prinzipiell nicht als wahr erkennbar oder doch begründbar sind, ist falsch oder sogar sinnlos. Wahrheit, Begründbarkeit und Fallibilität unterzieht diese Thesen einer kritischen Prüfung. Neben der Diskussion wahrheitstheoretischer Ansätze von Peirce, Putnam, Wright, Apel u. a. enthält dieses Buch eine Bestimmung der normativen Relevanz des Wahrheitsbegriffs für Behauptungshandlungen, eine Kritik des Deflationismus, eine Analyse des Konzepts der Fallibilität sowie eine Diskussion des Paradox of Knowability.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)