Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Exempla im Kontext : Studien zu deutschen Prosaexempla des Spätmittelalters und zu einer Handschrift der Straßburger Reuerinnen / Monika Studer.

By: Material type: TextTextSeries: Kulturtopographie des alemannischen Raums ; 6Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2013]Copyright date: ©2013Description: 1 online resource (489 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110322934
  • 9783110323429
Subject(s): DDC classification:
  • 833/.209 23
LOC classification:
  • BV4225.3 .S78 2013
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- 1. Einleitung: Untersuchungen zu Berlin, SBB-PK, Ms. germ. fol. 863 -- 2. Berlin, SBB-PK, Ms. germ. fol. 863 im Überlieferungszusammenhang -- 3. Deutsche Exempelsammlungen: Entwicklungen, Formen, Funktionen -- 4. Fallstudien zur Überlieferung deutscher Prosaexempla -- 5. Schlussbetrachtungen: Exempla im Kontext -- 6. Repertorium -- Literaturverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Register
Summary: Das deutsche Prosaexempel war im Spätmittelalter relativ weit verbreitet und vielseitig einsetzbar. Diese Monografie stellt diesen Texttyp zum ersten Mal ins Zentrum einer umfassenden Untersuchung, wobei ausgehend von einer einzelnen Handschrift mit einem sehr umfangreichen Exempelkorpus – Berlin, SBB-PK, Ms. germ. fol. 863 – unterschiedliche Zugänge vorgestellt und fruchtbar gemacht werden. Das deutsche Prosaexempel wird als literarischer Text präsentiert, dessen Variabilität keineswegs allein durch Mündlichkeit erklärt werden kann, sondern in den Kontext einer spätmittelalterlichen Schreib- und Lesekultur gehört. Die Herkunft der Handschrift aus dem Straßburger Reuerinnenkloster St. Maria Magdalena ermöglicht nicht nur die Berücksichtigung eines konkreten Produktions- und Rezeptionskontextes für das untersuchte Korpus, sondern erlaubt auch vertiefte Einblicke in die literarische und religiöse Kultur in Straßburg in den 1430er Jahren. Ein Repertorium mit Zusatzinformationen zu den über 600 Texten in Ms. germ. fol. 863 stellt einen umfangreichen Materialfundus bereit.Summary: Little attention has been devoted to date to the literary potential of exempla from the Late Middle Ages. This work sheds light on the content as well as the methods of German-language prose exempla, elucidating the contexts surrounding their production and reception. The study focuses on a manuscript from the convent of St. Mary Magdalen in Strasbourg (Berlin, SBB-PK, Ms. germ. fol. 863), which contains nearly 600 prose exempla.

Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- 1. Einleitung: Untersuchungen zu Berlin, SBB-PK, Ms. germ. fol. 863 -- 2. Berlin, SBB-PK, Ms. germ. fol. 863 im Überlieferungszusammenhang -- 3. Deutsche Exempelsammlungen: Entwicklungen, Formen, Funktionen -- 4. Fallstudien zur Überlieferung deutscher Prosaexempla -- 5. Schlussbetrachtungen: Exempla im Kontext -- 6. Repertorium -- Literaturverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Register

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Das deutsche Prosaexempel war im Spätmittelalter relativ weit verbreitet und vielseitig einsetzbar. Diese Monografie stellt diesen Texttyp zum ersten Mal ins Zentrum einer umfassenden Untersuchung, wobei ausgehend von einer einzelnen Handschrift mit einem sehr umfangreichen Exempelkorpus – Berlin, SBB-PK, Ms. germ. fol. 863 – unterschiedliche Zugänge vorgestellt und fruchtbar gemacht werden. Das deutsche Prosaexempel wird als literarischer Text präsentiert, dessen Variabilität keineswegs allein durch Mündlichkeit erklärt werden kann, sondern in den Kontext einer spätmittelalterlichen Schreib- und Lesekultur gehört. Die Herkunft der Handschrift aus dem Straßburger Reuerinnenkloster St. Maria Magdalena ermöglicht nicht nur die Berücksichtigung eines konkreten Produktions- und Rezeptionskontextes für das untersuchte Korpus, sondern erlaubt auch vertiefte Einblicke in die literarische und religiöse Kultur in Straßburg in den 1430er Jahren. Ein Repertorium mit Zusatzinformationen zu den über 600 Texten in Ms. germ. fol. 863 stellt einen umfangreichen Materialfundus bereit.

Little attention has been devoted to date to the literary potential of exempla from the Late Middle Ages. This work sheds light on the content as well as the methods of German-language prose exempla, elucidating the contexts surrounding their production and reception. The study focuses on a manuscript from the convent of St. Mary Magdalen in Strasbourg (Berlin, SBB-PK, Ms. germ. fol. 863), which contains nearly 600 prose exempla.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)