Institutionen und ihre Ontologie / hrsg. von Gerhard Schönrich.
Material type:
TextSeries: Metaphysical Research ; 3Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2013]Copyright date: ©2005Description: 1 online resource (332 p.)Content type: - 9783110324433
- 9783110324723
- 111
- BD429 .T34 2005
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783110324723 |
Browsing Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino shelves, Shelving location: Nuvola online Close shelf browser (Hides shelf browser)
|
|
|
|
|
|
|
||
| online - DeGruyter Plato Revived : Essays on Ancient Platonism in Honour of Dominic J. O’Meara / | online - DeGruyter Ontologie, Wahrheit und Kausalität : Ontologische Theorien der Kausalität vor dem Hintergrund der Verteidigung von Ontologie als Kategorientheorie / | online - DeGruyter Gott wahrnehmen : Die Erkenntnistheorie religiöser Erfahrung / | online - DeGruyter Institutionen und ihre Ontologie / | online - DeGruyter Zweigliedrige Personennamen der Germanen : Ein Bildetyp als gebrochener Widerschein früher Heldenlieder / | online - DeGruyter John Heil : Symposium on his Ontological Point of View / | online - DeGruyter Tecniche teatrali e formazione dell’oratore in Quintiliano / |
Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- Einleitung -- I. Die Grundlagen einer Ontologie der Institutionen -- Was ist eine Institution in ontologischer Hinsicht? -- Soziologie und Ontologie der Institution -- Institutionen in der kategorialen Ontologie -- II. Institutionen und ihre ontologischen Konstituenten -- Institutionen als Ingardensche intentionale Gegenstände -- Institutionelle Eigenschaften -- Konstitution und abhängige Arten. Zu einer Ontologie sozialer Objekte -- III. Die Ontologie spezifischer institutioneller Phänomene -- Können Institutionen handeln? -- Juristische Personen -- Konstituierende Beziehungen bei sozialen Ganzen -- Institutionelle Artefakte. Oder: Zum Glück existiert mein Bankkonto -- IV. Zur Ontologie von Macht und Veränderung -- Das Problem der Veränderung -- „Der Garten der Pfade, die sich verzweigen“. Zur Ontologie von institutionellen Prozessen -- Machtereignisse -- Zu den Autoren -- Backmatter
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Mit Handlungsweisen wie Eheschließungen und Staatsgründungen, die selbst neue Realitäten erschaffen, mit Eigenschaften wie Vereinsmitglied oder Vorstandsvorsitzender eines Unternehmens zu sein, die normativ zur Geltung kommen, mit Artefakten wie Banknoten, Uniformen oder Verdienstorden, deren Identitätsbedingungen nicht einfach an ihrem physikalischen Substrat festzumachen sind, stellt die soziale Wirklichkeit eine Herausforderung für jede Ontologie dar. Und dies nicht nur, weil sich die Vielfalt der zu berücksichtigenden Entitäten als kaum übersehbar erweist, sondern vor allem weil unklar ist, welche ontologischen Konzepte - seien sie revisionär oder deskriptiv - hier überhaupt greifen und welcher explanatorische Wert ihren Kategorien zuwächst. In aller Schärfe stellen sich diese Fragen dann für soziale Entitäten wie Institutionen, die über ihre adäquate ontologische Beschreibung hinaus noch nach einer Erklärung für ihre Identität durch alle Veränderungen hindurch - vom Eigenschaftswechsel bis hin zur zeitweisen Unterbrechung ihrer Existenz - verlangen. Die Beiträge des vorliegenden Bandes versuchen dieses bisher vernachlässigte Forschungsgebiet zu erkunden, in seinem Umfang zu vermessen und in Problemzonen aufzuteilen, für die erste Lösungsansätze entwickelt werden.
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)

