Das Problem der Handlungsverursachung : Eine kritische Untersuchung zur kausalen Handlungstheorie / Katinka Schulte-Ostermann.
Material type:
TextSeries: Practical Philosophy ; 14Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2013]Copyright date: ©2011Description: 1 online resource (343 p.)Content type: - 9783110327335
- 9783110327632
- 128.2 23
- BD418.5.G3 S38 2011eb
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783110327632 |
Browsing Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino shelves, Shelving location: Nuvola online Close shelf browser (Hides shelf browser)
Frontmatter -- Danksagung und Widmung -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- 1. Teil: Begrifflich-methodische Vorüberlegungen -- 1. Anforderungen an eine Handlungstheorie -- 2. Vorbemerkungen zur Kausalität, Intentionalität und mentalen Verursachung -- 2. Teil: Positionen und Probleme der kausalen Handlungstheorie -- 3. Typologie der kausalen Handlungstheorien -- 4. Akteurskausalität -- 5. Ereigniskausale Handlungstheorien -- 6. Gründe – Absichten – Handlungen: Die These vom dritten Element -- 3. Teil: Mentale Verursachung in der Philosophie des Geistes -- 7. Mentale Verursachung und nichtreduktiver Naturalismus -- 8. Naturalisierungsprogramme -- 9. Zusammenfassung: Die Unhaltbarkeit von nicht-reduktivem und reduktivem Naturalismus -- 4. Teil: Der Status von Handlunge -- 10. Einleitung -- 11. Handeln und Handlungen -- 12. Handlung, Person, Lebensform -- 13. Vorteile eines prädikativen Handlungsbegriffs -- Naturalistischer Monismus: Nein – Monismus: Ja -- Literaturverzeichnis -- Backmatter
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Die vorliegende Untersuchung ist eine Auseinandersetzung mit der kausalen Handlungstheorie. Der These, dass Handlungen entweder unmittelbar durch einen Akteur oder durch seine mentalen Zustände verursacht werden, wird entgegengehalten, dass bisher keine Handlungstheorie vorliegt, die dieses kausale Verhältnis zu belegen vermag und dass es auch bisher in der Philosophie des Geistes keinen Ansatz gibt, der erklärt wie mentale Verursachung möglich ist. Eine Alternative wird in einer Handlungstheorie gefunden, der eine monistische Ontologie zugrunde liegt. Im ihrem Zentrum steht die Person. Personsein wird als die Erfahrung der Einheit von Mentalem und Physischem im Handeln gedeutet. Das Verhältnis von Akteur zur Handlung wird daher als ein normatives und nicht als ein kausales aufgefasst.
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)

