Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Die Existenz der Welt : Eine Einführung in die Ontologie / Reinhardt Grossmann.

By: Material type: TextTextSeries: Logos : Studien zur Logik, Sprachphilosophie und Metaphysik ; 1Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2013]Copyright date: ©2002Description: 1 online resource (187 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110323801
  • 9783110330373
Subject(s): DDC classification:
  • 111
LOC classification:
  • BD313 .G76 2004
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- KAPITEL I. Die Entdeckung der Welt Zeitloses Sein -- KAPITEL II. Die Schlacht um die Welt Universalien -- KAPITEL III. Die Struktur der Welt Die Kategorien -- KAPITEL IV. Das Substrat der Welt Existenz -- KAPITEL V. Das Geheimnis der Welt Negation -- Bibliographie -- Backmatter
Summary: Diese Einführung in die Ontologie zeigt die Geschichte der abendländischen Philosophie als einen dauernden Kampf zwischen den Riesen und Göttern von Platons Sophistes. Auf der einen Seite gibt es die Philosophen, die die Auffassung vertreten, daß nur das physikalische Universum existiert und auf der anderen Seite gibt es solche Philosophen, die darauf bestehen, daß es eine weit 'größere' Welt gibt, die auch zeitlose und nicht-räumliche Dinge, wie z.B. Egenschaften enthält. Der Autor diskutiert detailliert diese wichtige metaphysische Debatte, die dem Kampf zugrunde liegt, nämlich die Auseinandersetzung zwischen Naturalisten und Ontologen. Das Buch beginnt mit einer Untersuchung der Geschichte der Auseinandersetzung zwischen Nominalisten und Realisten über das Problem der Universalien. Danach erkundet der Autor die Natur und Existenz der Kategorien wie Relationen, Strukturen, Zahlen und Tatsachen. Im letzten Teil argumentiert er dafür, daß Existenz und Negation keine Kategorien sind, sondern eher Merkmale der Welt. Die Einführung in die Ontologie dient zugleich als Einführung in die Philosophie insgesamt und zeichnet sich durch Klarheit, gute Verständlichkeit und einen lebendigen Stil aus.

Frontmatter -- Inhalt -- KAPITEL I. Die Entdeckung der Welt Zeitloses Sein -- KAPITEL II. Die Schlacht um die Welt Universalien -- KAPITEL III. Die Struktur der Welt Die Kategorien -- KAPITEL IV. Das Substrat der Welt Existenz -- KAPITEL V. Das Geheimnis der Welt Negation -- Bibliographie -- Backmatter

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Diese Einführung in die Ontologie zeigt die Geschichte der abendländischen Philosophie als einen dauernden Kampf zwischen den Riesen und Göttern von Platons Sophistes. Auf der einen Seite gibt es die Philosophen, die die Auffassung vertreten, daß nur das physikalische Universum existiert und auf der anderen Seite gibt es solche Philosophen, die darauf bestehen, daß es eine weit 'größere' Welt gibt, die auch zeitlose und nicht-räumliche Dinge, wie z.B. Egenschaften enthält. Der Autor diskutiert detailliert diese wichtige metaphysische Debatte, die dem Kampf zugrunde liegt, nämlich die Auseinandersetzung zwischen Naturalisten und Ontologen. Das Buch beginnt mit einer Untersuchung der Geschichte der Auseinandersetzung zwischen Nominalisten und Realisten über das Problem der Universalien. Danach erkundet der Autor die Natur und Existenz der Kategorien wie Relationen, Strukturen, Zahlen und Tatsachen. Im letzten Teil argumentiert er dafür, daß Existenz und Negation keine Kategorien sind, sondern eher Merkmale der Welt. Die Einführung in die Ontologie dient zugleich als Einführung in die Philosophie insgesamt und zeichnet sich durch Klarheit, gute Verständlichkeit und einen lebendigen Stil aus.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)