Zwischen Verstand und Gefühl : Romanheldinnen des 18. und 19. Jahrhunderts / Dana Kestner.
Material type:
TextSeries: Communicatio : Kultur – Text – Medium ; 45Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2013]Copyright date: ©2013Description: 1 online resource (390 p.)Content type: - 9783110331288
- 9783110331479
- 809.3
- PN3491 .K47 2013
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783110331479 |
Dissertation Universität Siegen 2011.
Frontmatter -- Inhalt -- 1 Einleitung -- 2 Normative Konzepte von Weiblichkeit in erzieherischen Texten des 18. und 19. Jahrhunderts -- 3 Der Konflikt zwischen Verstand und Gefühl als weibliches Dilemma im Roman des 18. Jahrhunderts -- 4 Der Konflikt zwischen Verstand und Gefühl als weibliches Dilemma im Roman des 19. Jahrhunderts -- 5 Resümee -- 6 Literaturverzeichnis -- 7 Namensverzeichnis
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Die komparatistische Studie betrachtet den gynozentrischen Roman des 18. Jahrhunderts und den des 19. Jahrhunderts unter gemeinsamen Perspektiven. Zentral steht die Frage nach der Bedeutung der Geschlechtscharakter-Anthropologie für das 19. Jahrhundert. Anhand prominenter Texte der deutschen, englischen und französischen Romanliteratur, die als Verführungsromane weibliche Heldinnen in den Fokus stellen, wird der These einer Kollision von Verstand und Gefühl als spezifisch weibliches Dilemma nachgegangen. Frauen werden dem maßgeblichen Geschlechtscharakterdiskurs zufolge zwar einerseits als emotional definiert, das aktive Ausleben dieser und weiterer ‚natürlich weiblicher‘ Dispositionen bleibt andererseits aber verpönt. Der Vergleich fiktionaler Entwürfe von Weiblichkeit mit normativen Idealen, wie sie zeitgenössische Erziehungsratgeber und Anstandslehren konzipieren, lässt Kontinuitäten und Diskontinuitäten des westeuropäischen Romans in seinen diskursgeschichtlichen Kontexten zutage treten.
This work examines the validity of 19th century gender discourses. Using a selection of novels from the German, English, and French literature of the 18th and 19th centuries, it explores the thesis that there is a specifically feminine conflict between understanding and emotion. Using contemporary instructional manuals for comparison, it undertakes a historical exploration of the contextual place of the Western European novel in gender discourse.
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)

