Zwischen Einmischung und Nothilfe : Das Problem der "humanitären Intervention" aus ideengeschichtlicher Perspektive / Sebastian Laukötter.
Material type:
TextSeries: Quellen und Studien zur Philosophie ; 116Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2013]Copyright date: ©2014Description: 1 online resource (242 p.)Content type: - 9783110334791
- 9783110335644
- 327.1/17 23
- JZ6369 .L38 2014
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783110335644 |
Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- Einleitung -- Teil I: Ideengeschichte -- 1. Wurzeln in Antike und Mittelalter -- 2. Das Interventionsproblem in der Kriegsethik der spanischen Spätscholastik -- 3. Das Interventionsproblem vor dem Hintergrund der europäischen Religionskriege und der Herausbildung des modernen Staates -- 4. Exkurs: John Lockes Theorie des Widerstandsrechts -- 5. Das Interventionsproblem vor dem Hintergrund der Dominanz des Souveränitätsprinzips -- 6. Fazit: Typologie historischer Interventionsargumente -- Teil II: Das Problem der „humanitären Intervention“ aus gegenwärtiger Perspektive -- 1. Einleitung -- 2. Souveränität und Menschenrechte – Das Souveränitätsdilemma -- 3. Das Problem der gerechten Durchführung von Interventionen zum Schutz vor Menschenrechtsverletzungen – Das Nothilfe-Dilemma -- 4. Fazit -- Literaturverzeichnis -- Sach- und Personenregister
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Is the use of military force to protect citizens of another nation justifiable? The present work examines this question from a historical and systematic perspective and reconstructs the arguments proposed for intervention across the history of political thought. The authors demonstrate that a nation’s sovereignty cannot be conceptualized as entirely independent from protecting the basic human rights of its citizens.
Lässt sich der Einsatz militärischer Gewalt zum Schutz der Menschenrechte innerhalb fremder Staaten rechtfertigen? Die Arbeit beleuchtet die Frage nach der Rechtfertigung humanitärer Interventionen. Dazu werden Interventionsargumente in der Geschichte des politischen Denkens ausgehend von Wurzeln in Antike und Mittelalter über die Kriegsethik der spanischen Spätscholastik, das politische Denken der Neuzeit bis zur Kritik jeglicher Form von Interventionen vor dem Hintergrund der Dominanz des Souveränitätsprinzips im politischen Denken des 18. Jahrhunderts rekonstruiert. Vor diesem Hintergrund argumentiert der Autor dafür, dass die Souveränität der Staaten nicht unabhängig vom Schutz der grundlegenden Menschenrechte ihrer Bürger gedacht werden kann. Staaten haben eine primäre Verantwortung für den Schutz ihrer Bürger, die, wenn der einzelne Staat sie nicht erfüllt, als sekundäre Verantwortung auch der Staatengemeinschaft als Schutzverantwortung (responsibility to protect) zukommt und militärische Interventionen im Falle massiver Menschenrechtsverletzungen als letztes Mittel erlaubt.
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)

