Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Charakterfokalisation bei Lucan : Eine narratologische Analyse / Kathrin Ludwig.

By: Material type: TextTextSeries: Göttinger Forum für Altertumswissenschaft. Beihefte N.F ; 6Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2014]Copyright date: ©2014Description: 1 online resource (304 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110336412
  • 9783110377743
  • 9783110336603
Subject(s): DDC classification:
  • 873
LOC classification:
  • PA6480 .L79 2014
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- Einleitung -- I. Erzähler und Erzählperspektive. Theoretische Grundlagen -- II. Der Erzähler der Pharsalia -- III. Narrative Funktionen von Charakterfokalisation in der Pharsalia -- IV. Charakterfokalisation in Vergils Aeneis -- V. Charakterfokalisation in direkter Rede -- VI. Fazit -- VII. Anhang: Charakterfokalisation in der Pharsalia – Übersicht -- Grafische Darstellung -- VIII. Literaturverzeichnis -- Index verborum -- Index locorum
Summary: In recent years, the methods of modern narrative theory have become essential tools for researching ancient texts. This work analyzes figural perspectives in the Civil War epic Pharsalia by the Roman poet Lucan (39-65 AD), and describes their function in communicating the overall message of the text. The author demonstrates unique elements in Lucan’s figural perspective through a comparison with Virgil’s Aeneid.Summary: Seit Irene de Jongs berühmter Untersuchung der Ilias (1987) mithilfe des Fokalisierungsmodells der niederländischen Narratologin Mieke Bal sind Methoden moderner Erzähltheorie unverzichtbare Werkzeuge für die Erforschung antiker Texte geworden. Doch gerade in der lateinischen Epik sind entsprechende Untersuchungen noch immer ein Desiderat. Die vorliegende Arbeit folgt de Jong, indem sie die Charakterfokalisation im Bürgerkriegsepos Pharsalia des römischen Dichters Lucan (39-65 n. Chr.) analysiert und ihre Funktionen für die Gesamtaussage des Textes beschreibt. In einem Vergleich mit Vergils Aeneis wird die unterschiedliche Verwendung der Figurenperspektive herausgearbeitet.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110336603

Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- Einleitung -- I. Erzähler und Erzählperspektive. Theoretische Grundlagen -- II. Der Erzähler der Pharsalia -- III. Narrative Funktionen von Charakterfokalisation in der Pharsalia -- IV. Charakterfokalisation in Vergils Aeneis -- V. Charakterfokalisation in direkter Rede -- VI. Fazit -- VII. Anhang: Charakterfokalisation in der Pharsalia – Übersicht -- Grafische Darstellung -- VIII. Literaturverzeichnis -- Index verborum -- Index locorum

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

In recent years, the methods of modern narrative theory have become essential tools for researching ancient texts. This work analyzes figural perspectives in the Civil War epic Pharsalia by the Roman poet Lucan (39-65 AD), and describes their function in communicating the overall message of the text. The author demonstrates unique elements in Lucan’s figural perspective through a comparison with Virgil’s Aeneid.

Seit Irene de Jongs berühmter Untersuchung der Ilias (1987) mithilfe des Fokalisierungsmodells der niederländischen Narratologin Mieke Bal sind Methoden moderner Erzähltheorie unverzichtbare Werkzeuge für die Erforschung antiker Texte geworden. Doch gerade in der lateinischen Epik sind entsprechende Untersuchungen noch immer ein Desiderat. Die vorliegende Arbeit folgt de Jong, indem sie die Charakterfokalisation im Bürgerkriegsepos Pharsalia des römischen Dichters Lucan (39-65 n. Chr.) analysiert und ihre Funktionen für die Gesamtaussage des Textes beschreibt. In einem Vergleich mit Vergils Aeneis wird die unterschiedliche Verwendung der Figurenperspektive herausgearbeitet.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)