Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Werkvertrag und Selbstständigkeit : Die Problematik der Scheinwerkverträge und der Scheinselbstständigkeit / Kerstin Reiserer, Verena Bölz.

By: Contributor(s): Material type: TextTextSeries: De Gruyter PraxishandbuchPublisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2014]Copyright date: ©2014Description: 1 online resource (211 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110341133
  • 9783110385632
  • 9783110341225
Subject(s): DDC classification:
  • 346.43024 22/ger
LOC classification:
  • KK2878 .R45 2014
  • KK2878
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Literaturverzeichnis -- Kapitel 1 Einführung -- A. Trend zur Reduzierung der Stammbelegschaft -- B. Werkvertrag und selbstständige Tätigkeit im Überblick -- C. Risiken der Parteien – ein erster Überblick -- Kapitel 2 Scheinselbstständigkeit -- A. Eingeschränktes Wahlrecht -- B. Der Arbeitnehmerbegriff -- C. Fallgruppen und besondere Beispiele aus der Rechtsprechung -- D. Sozialversicherungsrecht -- E. Steuerrecht -- F. Rechtsfolgen fehlerhafter Einordnung -- G. Statusfeststellungsverfahren gem. § 7a SGB IV -- H. Betriebsprüfungen -- I. Mögliche Alternativen zur Vermeidung der Scheinselbstständigkeit -- Kapitel 3 Werkverträge -- A. Überblick und aktuelle Relevanz von Werkverträgen -- B. Gesetzesvorlagen und Politik -- C. Abgrenzung Arbeitnehmerüberlassung – Werkvertrag -- D. Arbeitnehmerüberlassung im Rahmen wirtschaftlicher Tätigkeit -- E. Illegale Arbeitnehmerüberlassung -- F. Fallgruppen der Abgrenzung zwischen Werkvertrag und unerlaubter Arbeitnehmerüberlassung -- G. Beteiligungsrechte des Betriebsrats beim Fremdpersonaleinsatz -- H. Kombination von Scheinselbstständigkeit und unerlaubter Arbeitnehmerüberlassung -- Kapitel 4 Praxistipps und Ausblick -- A. Praxistipps und Fallgestaltungen -- B. Ausblick -- Stichwortverzeichnis
Summary: Der umfangreiche praktische Ratgeber für alle Rechtsfragen rund um Scheinwerkverträge und Scheinselbstständigkeit! In der deutschen Wirtschaft hat seit Längerem ein Trend zur Reduzierung der Stammbelegschaft und vermehrtem Einsatz flexibler Arbeitskräfte eingesetzt. Dabei wird zunehmend auch auf Werkvertrage und freie Dienstvertrage zurückgegriffen. Die für Arbeitgeber bestehenden Vorteile zu einem regulären Arbeitsverhältnis lassen dabei vergessen, dass für das Bestehen eines Werkvertrags bzw. der Tätigkeit eines Selbstständigen auch strenge Voraussetzungen erfüllt sein müssen. Sollte festgestellt werden, dass es sich nur zum Schein um einen Werkvertrag oder eine selbstständige Tätigkeit handelt, drohen vor allem hohe Nachzahlungen von Sozialversicherungsbeitragen und sogar strafrechtliche Konsequenzen. Das vorliegende Praxiswerk richtet sich in erster Linie an Unternehmen, die mit Fremdpersonal die eigene Stammbelegschaft ergänzen möchten. Stolpersteine, die in den Bereich der Illegalität führen können, werden aufgezeigt und Strategien vorgestellt, sie zu vermeiden.Summary: Recent business developments directed at ever-greater flexibility and cost savings have led companies to hire more workers under “sham” work contracts as a way of circumventing the legal consequences of an employment relationship. In these cases the work contract is being misused. The use of such sham work contracts may have adverse legal implications for the firm.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110341225

Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Literaturverzeichnis -- Kapitel 1 Einführung -- A. Trend zur Reduzierung der Stammbelegschaft -- B. Werkvertrag und selbstständige Tätigkeit im Überblick -- C. Risiken der Parteien – ein erster Überblick -- Kapitel 2 Scheinselbstständigkeit -- A. Eingeschränktes Wahlrecht -- B. Der Arbeitnehmerbegriff -- C. Fallgruppen und besondere Beispiele aus der Rechtsprechung -- D. Sozialversicherungsrecht -- E. Steuerrecht -- F. Rechtsfolgen fehlerhafter Einordnung -- G. Statusfeststellungsverfahren gem. § 7a SGB IV -- H. Betriebsprüfungen -- I. Mögliche Alternativen zur Vermeidung der Scheinselbstständigkeit -- Kapitel 3 Werkverträge -- A. Überblick und aktuelle Relevanz von Werkverträgen -- B. Gesetzesvorlagen und Politik -- C. Abgrenzung Arbeitnehmerüberlassung – Werkvertrag -- D. Arbeitnehmerüberlassung im Rahmen wirtschaftlicher Tätigkeit -- E. Illegale Arbeitnehmerüberlassung -- F. Fallgruppen der Abgrenzung zwischen Werkvertrag und unerlaubter Arbeitnehmerüberlassung -- G. Beteiligungsrechte des Betriebsrats beim Fremdpersonaleinsatz -- H. Kombination von Scheinselbstständigkeit und unerlaubter Arbeitnehmerüberlassung -- Kapitel 4 Praxistipps und Ausblick -- A. Praxistipps und Fallgestaltungen -- B. Ausblick -- Stichwortverzeichnis

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Der umfangreiche praktische Ratgeber für alle Rechtsfragen rund um Scheinwerkverträge und Scheinselbstständigkeit! In der deutschen Wirtschaft hat seit Längerem ein Trend zur Reduzierung der Stammbelegschaft und vermehrtem Einsatz flexibler Arbeitskräfte eingesetzt. Dabei wird zunehmend auch auf Werkvertrage und freie Dienstvertrage zurückgegriffen. Die für Arbeitgeber bestehenden Vorteile zu einem regulären Arbeitsverhältnis lassen dabei vergessen, dass für das Bestehen eines Werkvertrags bzw. der Tätigkeit eines Selbstständigen auch strenge Voraussetzungen erfüllt sein müssen. Sollte festgestellt werden, dass es sich nur zum Schein um einen Werkvertrag oder eine selbstständige Tätigkeit handelt, drohen vor allem hohe Nachzahlungen von Sozialversicherungsbeitragen und sogar strafrechtliche Konsequenzen. Das vorliegende Praxiswerk richtet sich in erster Linie an Unternehmen, die mit Fremdpersonal die eigene Stammbelegschaft ergänzen möchten. Stolpersteine, die in den Bereich der Illegalität führen können, werden aufgezeigt und Strategien vorgestellt, sie zu vermeiden.

Recent business developments directed at ever-greater flexibility and cost savings have led companies to hire more workers under “sham” work contracts as a way of circumventing the legal consequences of an employment relationship. In these cases the work contract is being misused. The use of such sham work contracts may have adverse legal implications for the firm.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 29. Nov 2021)