Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Grenzüberschreitungen und Akademiefiasko : Hans Jakob Oeri und das Schweizer Kunstschaffen im 19. Jahrhundert / Valentine von Fellenberg.

By: Material type: TextTextSeries: Ars et Scientia : Schriften zur Kunstwissenschaft ; 8Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2017]Copyright date: ©2015Description: 1 online resource (569 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110339987
  • 9783110382532
  • 9783110341409
Subject(s): Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- 1. Einleitung -- 2. Kunstschaffen auf eidgenössischem Territorium: die Schweizerische Kunstakademie -- 3. Positionierung im internationalen Kontext -- 4. Der akademische Klassizismus: Zuordnung und Abgrenzung -- 5. Möglichkeiten und Grenzen kunsttechnischer Errungenschaften -- 6. Grenzen der Kunst und Grenzüberschreitungen -- 7. Schweizer Kunst: Fazit und Standortbestimmung -- Literaturverzeichnis -- Register -- Bildnachweis -- Tafelteil
Summary: Das Kunstschaffen in der Schweiz des 19. Jahrhunderts war von einem vielfältigen und intensiven Austausch mit dem Ausland geprägt. Die häufig übersehenen Grenzüberschreitungen nimmt dieses Buch zum Anlass, eine neue Konzeption der Schweizer Kunst zu entwickeln. In deren Lichte stellt die Verfasserin exemplarisch an dem Schweizer David-Schüler Hans Jakob Oeri die Zusammenhänge zwischen Kunst, Staatspolitik, Künstlermobilität und Kunstrezeption dar. Sie erschließt zudem erstmals die anderthalb Jahrhunderte umspannende Ideengeschichte der Schweizerischen Kunstakademie. Gestützt auf eingehende Quellenstudien, wirft der Band so ein neues Licht auf die Entwicklung des Schweizer Kunstschaffens.Summary: During the 19th century the Swiss art world was characterized by intense interaction with other countries. The author examines these interrelations to develop a new conception of Swiss art, using the example of the Swiss student of David, Hans Jakob Oeri, to reveal the ties between art, governmental affairs, artistic mobility, and artistic reception. The work thus presents for the first time a history of the Swiss Academy of Fine Arts.

Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- 1. Einleitung -- 2. Kunstschaffen auf eidgenössischem Territorium: die Schweizerische Kunstakademie -- 3. Positionierung im internationalen Kontext -- 4. Der akademische Klassizismus: Zuordnung und Abgrenzung -- 5. Möglichkeiten und Grenzen kunsttechnischer Errungenschaften -- 6. Grenzen der Kunst und Grenzüberschreitungen -- 7. Schweizer Kunst: Fazit und Standortbestimmung -- Literaturverzeichnis -- Register -- Bildnachweis -- Tafelteil

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Das Kunstschaffen in der Schweiz des 19. Jahrhunderts war von einem vielfältigen und intensiven Austausch mit dem Ausland geprägt. Die häufig übersehenen Grenzüberschreitungen nimmt dieses Buch zum Anlass, eine neue Konzeption der Schweizer Kunst zu entwickeln. In deren Lichte stellt die Verfasserin exemplarisch an dem Schweizer David-Schüler Hans Jakob Oeri die Zusammenhänge zwischen Kunst, Staatspolitik, Künstlermobilität und Kunstrezeption dar. Sie erschließt zudem erstmals die anderthalb Jahrhunderte umspannende Ideengeschichte der Schweizerischen Kunstakademie. Gestützt auf eingehende Quellenstudien, wirft der Band so ein neues Licht auf die Entwicklung des Schweizer Kunstschaffens.

During the 19th century the Swiss art world was characterized by intense interaction with other countries. The author examines these interrelations to develop a new conception of Swiss art, using the example of the Swiss student of David, Hans Jakob Oeri, to reveal the ties between art, governmental affairs, artistic mobility, and artistic reception. The work thus presents for the first time a history of the Swiss Academy of Fine Arts.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)