Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Welten in Sprache : Zur Entwicklung der Kategorie «Modus» in romanischen Sprachen / Martin G. Becker.

By: Material type: TextTextSeries: Beihefte zur Zeitschrift für romanische Philologie ; 386Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2014]Copyright date: ©2014Description: 1 online resource (660 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110342161
  • 9783110394948
  • 9783110342833
Subject(s): Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- 0 Einleitung -- 1 Theoriekapitel: Modus in der Forschungsdiskussion -- 2 Die Entwicklung des Modussystems im Lateinischen, Französischen und Italienischen in der Domäne der Epistemizität -- 3 Evaluation (evaluative Einstellungsprädikate) -- 4 Konditionalität – Hypothetischer Konjunktiv -- 5 Vergleichs- und Bezugswelten -- 6 Entwicklungsprinzipien und Identität der Kategorie Modus -- 7 Literaturverzeichnis
Dissertation note: Habil. Summary: Diese Studie beschreibt die Entwicklung des französischen Modussystems vom Spätlateinischen bis zum français classique im Rahmen eines kohärenten modalsemantischen Ansatzes. Die Entwicklungen werden mit denen in anderen romanischen Sprachen kontrastiert, wobei dem italienischen Modussystem aufgrund seiner bemerkenswerten Kontinuität die Funktion einer Kontrastfolie zukommt. In der Analyse wird die zentrale Bedeutung modalitätsspezifischer Domänen für die Organisation und Ausdifferenzierung der Modussysteme in den romanischen Sprachen deutlich. Sie erscheinen insbesondere als der relevante ‚Raum‘ für Sprachwandelprozesse, deren grundlegende Prinzipien in der Untersuchung systematisch herausgearbeitet werden. In diesem Zusammenhang treten auch die Beziehungen zwischen dem Konjunktiv und indikativischen Verbalkategorien hervor, deren modales Potential in der historischen Entwicklung der romanischen Sprachen in unterschiedlichem Grade ausgebaut wurde. Ganz neue und bislang nicht gewürdigte Korpusdaten vermitteln zudem höchst interessante Einblicke in Übergangs- und Restrukturierungsprozesse im Rahmen typischer Kontexte sprachlichen Wandels. Damit liefert die Arbeit wichtige Impulse für eine Theorie des Sprachwandels.Summary: This study makes an important contribution to the theory of language change by analyzing the evolution of the French modal system from its origins in Late Latin through français classique, based on newer textual corpora and using the framework of a modal semantic approach. These developments are compared to those of other Romance languages, with the Italian modal system serving as a foil to emphasize contrast.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110342833

Habil.

Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- 0 Einleitung -- 1 Theoriekapitel: Modus in der Forschungsdiskussion -- 2 Die Entwicklung des Modussystems im Lateinischen, Französischen und Italienischen in der Domäne der Epistemizität -- 3 Evaluation (evaluative Einstellungsprädikate) -- 4 Konditionalität – Hypothetischer Konjunktiv -- 5 Vergleichs- und Bezugswelten -- 6 Entwicklungsprinzipien und Identität der Kategorie Modus -- 7 Literaturverzeichnis

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Diese Studie beschreibt die Entwicklung des französischen Modussystems vom Spätlateinischen bis zum français classique im Rahmen eines kohärenten modalsemantischen Ansatzes. Die Entwicklungen werden mit denen in anderen romanischen Sprachen kontrastiert, wobei dem italienischen Modussystem aufgrund seiner bemerkenswerten Kontinuität die Funktion einer Kontrastfolie zukommt. In der Analyse wird die zentrale Bedeutung modalitätsspezifischer Domänen für die Organisation und Ausdifferenzierung der Modussysteme in den romanischen Sprachen deutlich. Sie erscheinen insbesondere als der relevante ‚Raum‘ für Sprachwandelprozesse, deren grundlegende Prinzipien in der Untersuchung systematisch herausgearbeitet werden. In diesem Zusammenhang treten auch die Beziehungen zwischen dem Konjunktiv und indikativischen Verbalkategorien hervor, deren modales Potential in der historischen Entwicklung der romanischen Sprachen in unterschiedlichem Grade ausgebaut wurde. Ganz neue und bislang nicht gewürdigte Korpusdaten vermitteln zudem höchst interessante Einblicke in Übergangs- und Restrukturierungsprozesse im Rahmen typischer Kontexte sprachlichen Wandels. Damit liefert die Arbeit wichtige Impulse für eine Theorie des Sprachwandels.

This study makes an important contribution to the theory of language change by analyzing the evolution of the French modal system from its origins in Late Latin through français classique, based on newer textual corpora and using the framework of a modal semantic approach. These developments are compared to those of other Romance languages, with the Italian modal system serving as a foil to emphasize contrast.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 25. Jun 2024)