Der Wert der Vagheit / Nora Kluck.
Material type:
TextSeries: Linguistics & Philosophy ; 5Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2014]Copyright date: ©2014Description: 1 online resource (208 p.)Content type: - 9783110340280
- 9783110374674
- 9783110347791
- 121.68 22/ger
- P325 .K518 2014
- P299.A46
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783110347791 |
Browsing Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino shelves, Shelving location: Nuvola online Close shelf browser (Hides shelf browser)
|
|
|
|
|
|
|
||
| online - DeGruyter Dativ, Bindung und Diathese / | online - DeGruyter Christian Gottlob Heyne : Werk und Leistung nach zweihundert Jahren / | online - DeGruyter Shifting the Paradigm : Alternative Perspectives on Induction / | online - DeGruyter Der Wert der Vagheit / | online - DeGruyter Logical Inquiries : Basic Issues in Philosophical Logic / | online - DeGruyter Grammatik im Lexikon : Adjektiv-Nomen-Verbindungen im Deutschen und Niederländischen / | online - DeGruyter Early Estimation of Project Determinants : Predictions through Establishing the Basis of New Building Projects in Germany. |
Diss. 2013.
Frontmatter -- Dank -- Inhaltsverzeichnis -- 1. Einleitung -- 2. Das Phänomen der semantischen Vagheit -- 3. Vagheitsprobleme und Lösungsversuche -- 4. Historische Positionen zum Nutzen der Vagheit -- 5. Vagheit und Spracherwerb -- 6. Vagheit, Wahrnehmung und Gedächtnis -- 7. Vagheit in der Kommunikationssituation -- 8. Vagheit in der Fachkommunikation -- 9. Vagheit im Recht -- 10. Wert und Nutzen semantischer Vagheit -- Literatur
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Die überwiegende Zahl der Begriffe in natürlichen Sprachen verfügt über unscharfe Begriffsumfänge. Sie lassen Grenzfälle zu, d.h. es gibt Gegenstände, für die nicht ohne Weiteres feststeht, ob sie unter den jeweiligen Begriff fallen oder nicht. Wo geht zum Beispiel Rot in Orange über? Solche Begriffe sind vage. Sie können zu logischen Problem führen, da die Sätze, die sie enthalten, oft nicht eindeutig als wahr oder falsch bewertet werden können. Vagheit wird darum meist als Defekt natürlicher Sprachen betrachtet. Doch die Vagheit in den natürlichen Sprachen hat auch Vorteile, die in dieser Arbeit aufgezeigt werden: Die Kommunikation mit vagen Prädikaten ist trotz aller formallogischen Probleme in der Regel erfolgreich. Durch sie ist eine effiziente, ökonomische und flexible Kommunikation möglich. Vage Prädikate tragen zudem den limitierten kognitiven Ressourcen und Wahrnehmungsfähigkeiten des Menschen Rechnung. Die Arbeit untersucht zudem, ob Vagheit im Recht positive Aspekte hat, und analysiert alltagspraktische Anknüpfungspunkte.
In classical logic, vagueness is an undesirable property for predicates. However, this study suggests for the first time the benefits of vagueness in natural language. Communicating through vague predicates is usually successful. They enable efficient, economical, and flexible communication. The study examines whether vagueness in the law has positive aspects and discusses a number of practical implications for everyday life.
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)

