De interpretatione : (Peri hermeneias) / Aristoteles; Hermann Weidemann.
Material type:
TextSeries: Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum TeubnerianaPublisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2014]Copyright date: ©2014Description: 1 online resource (48 p.)Content type: - 9783110349054
- 9783110384062
- 9783110349085
- 185
- B439.A8
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783110349085 |
Browsing Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino shelves, Shelving location: Nuvola online Close shelf browser (Hides shelf browser)
Frontmatter -- Praefatio -- Libri et editiones -- Sigla et compendia -- [ΠΕΡΙ ΕΡΜΗΝΕΙΑΣ] -- Index
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Thema der Schrift Peri hermeneias (De interpretatione) ist der einfache Aussage- oder Behauptungssatz in seiner Eigenschaft, entweder wahr oder falsch zu sein. Die zu dieser Satzart gehörenden Sätze werden von Aristoteles zwar auch unter dem Aspekt ihres syntaktischen Aufbaus behandelt, hauptsächlich aber am Leitfaden der Frage nach ihrem Wahrheitswert und den zwischen ihnen bestehenden logischen Beziehungen untersucht. Als die Lehrschriften des Aristoteles im ersten vorchristlichen Jahrhundert aus dessen Nachlass herausgegeben und dabei in verschiedene Gruppen thematisch zusammengehörender Schriften gegliedert wurden, hat man Peri hermeneias daher einem Organon genannten Komplex von Schriften zugeordnet, die man als logische Abhandlungen einstufte. Die hier vorgelegte kritische Edition der Schrift basiert, was die direkte Überlieferung des griechischen Textes durch die uns erhalten gebliebenen mittelalterlichen Handschriften betrifft, auf den sieben ältesten dieser Handschriften, zu denen auch der im Jahre 1975 entdeckte fragmentarische Codex Sinaiticus graecus M 138 aus dem 9./10. Jahrhundert gehört. Was die indirekte Überlieferung des Textes durch spätantike Übersetzungen und Kommentare anbelangt, wurden neben einer armenischen und zwei syrischen Übersetzungen die lateinische Übersetzung des Boethius und die griechischen Kommentare des Ammonios und des Stephanos sowie ein anonymer griechischer Kommentar ausgewertet. Das Ergebnis der Auswertung dieser Textzeugen wird in einem textkritischen Apparat dokumentiert, der im Gegensatz zu dem negativen Apparat der von L. Minio-Paluello besorgten Oxford-Ausgabe (1949, 21956) positiv gestaltet ist. Eingeleitet wird die Ausgabe durch eine ausführliche Praefatio in lateinischer Sprache.
This new edition of Aristotle’s De interpretatione provides an improved text compared to the 1949 Oxford edition, based upon an evaluation of the seven earliest surviving medieval manuscripts as well as many translations and commentaries from late antiquity. A text-critical apparatus provides information about the different readings.
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In Greek, Ancient (to 1453).
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)

