Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Pariser Lehrjahre : Ein Lexikon zur Ausbildung deutscher Maler in der französischen Hauptstadt.. Band 2, 1844-1870 / France Nerlich, Bénédicte Savoy.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Pariser Lehrjahre ; Band 2Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2015]Copyright date: ©2015Description: 1 online resource (368 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110314779
  • 9783110384147
  • 9783110350067
Subject(s): LOC classification:
  • ND587 .P37 2013
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- Danksagung -- Editorische Notiz -- Abkürzungsverzeichnis -- Archive -- Sammlungen -- Lexikonteil -- Deutsche Künstler an der École des beaux-arts, 1844-1870 -- Pariser Meister -- Tafelteil -- Tafelnachweis -- Abbildungsnachweis -- Namensregister -- Ortsregister
Summary: Das 19. Jahrhundert wird in Handbüchern stets als Jahrhundert der Nationalismen beschrieben. Im Widerspruch hierzu zeigt die historische Wirklichkeit jedoch eine umfassende transnationale Mobilität: Hunderte junger Kunstschüler pilgerten aus dem deutschsprachigen Raum nach Paris, um an der École des beaux-arts oder in privaten Lehrateliers zu studieren. Der zweite Band des Lexikons Pariser Lehrjahre über die Jahre 1843 bis 1870 macht anhand von Primärquellen bislang weitgehend unbekannte Fakten zu ihrer Ausbildung zugänglich, die vor allem in den Ateliers von Thomas Couture, Léon Cogniet und im Kreis der Landschaftsmaler in Barbizon stattfand.Er liefert dabei grundsätzliche und differenzierte Erkenntnisse über die Bedeutung von Paris als Ausbildungsstätte und Ort der Selbstfindung: Indem er die Bedeutung einer solchen Erfahrung zu Beginn der Moderne erstmalig erschließt, ermöglicht er eine neue, transnationale Beschäftigung mit der Kunst des 19. Jahrhunderts.Summary: In the 19th century, hundreds of art students made a pilgrimage from German-speaking countries to study in Paris. Crammed with previously unknown facts, the second volume of the Encyclopedia of Paris Apprenticeships (1843–1870), which covers the time after Delaroche’s atelier closed in 1843, substantially enhances our understanding of the phenomenon of transnational artist training in an era heavily defined by nationalism.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110350067

Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- Danksagung -- Editorische Notiz -- Abkürzungsverzeichnis -- Archive -- Sammlungen -- Lexikonteil -- Deutsche Künstler an der École des beaux-arts, 1844-1870 -- Pariser Meister -- Tafelteil -- Tafelnachweis -- Abbildungsnachweis -- Namensregister -- Ortsregister

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Das 19. Jahrhundert wird in Handbüchern stets als Jahrhundert der Nationalismen beschrieben. Im Widerspruch hierzu zeigt die historische Wirklichkeit jedoch eine umfassende transnationale Mobilität: Hunderte junger Kunstschüler pilgerten aus dem deutschsprachigen Raum nach Paris, um an der École des beaux-arts oder in privaten Lehrateliers zu studieren. Der zweite Band des Lexikons Pariser Lehrjahre über die Jahre 1843 bis 1870 macht anhand von Primärquellen bislang weitgehend unbekannte Fakten zu ihrer Ausbildung zugänglich, die vor allem in den Ateliers von Thomas Couture, Léon Cogniet und im Kreis der Landschaftsmaler in Barbizon stattfand.Er liefert dabei grundsätzliche und differenzierte Erkenntnisse über die Bedeutung von Paris als Ausbildungsstätte und Ort der Selbstfindung: Indem er die Bedeutung einer solchen Erfahrung zu Beginn der Moderne erstmalig erschließt, ermöglicht er eine neue, transnationale Beschäftigung mit der Kunst des 19. Jahrhunderts.

In the 19th century, hundreds of art students made a pilgrimage from German-speaking countries to study in Paris. Crammed with previously unknown facts, the second volume of the Encyclopedia of Paris Apprenticeships (1843–1870), which covers the time after Delaroche’s atelier closed in 1843, substantially enhances our understanding of the phenomenon of transnational artist training in an era heavily defined by nationalism.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 23. Jul 2020)