Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Europa in der Welt des Mittelalters : Ein Colloquium für und mit Michael Borgolte / hrsg. von Tillmann Lohse, Benjamin Scheller.

Contributor(s): Material type: TextTextPublisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2014]Copyright date: ©2014Description: 1 online resource (356 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110350968
  • 9783110377736
  • 9783110351125
Subject(s): Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Tabula Gratulatoria -- Philosophischer Kopf und wissenschaftlicher Unternehmer -- Die mittelalterlichen Destillationen Europas aus der Welt -- Die Völkerwanderungskarte als europäischer Erinnerungsort -- „A seder ci ponemmo ivi ambodui vôlti a Levante“ -- Der Reiz des Gesellschaftsvergleichs -- Zwischen Panoramablick und Nahaufnahme -- Assimilation und Untergang -- Disparate Präsenz -- Stadt und Geschichte im Überblick -- Gedanken und Perspektiven zur Globalisierung im Mittelalter -- Karl der Große – Sein Platz in der Globalgeschichte -- Schriftenverzeichnis von Michael Borgolte -- Verzeichnis der von Michael Borgolte betreuten Habilitationsschriften und Dissertationen -- Abbildungen -- Quellennachweise der Abbildungen -- Register
Summary: Seit der Wende von 1989/90 haben sich die Erkenntnisinteressen der internationalen Mediävistik radikal gewandelt. Unter dem Eindruck aktueller politischer Prozesse gerieten die lange Zeit dominierenden nationalgeschichtlicher Debatten immer weiter in den Hintergrund. An ihre Stelle trat zum einen die Frage nach der Integration und Desintegration der Kulturen im europäischen Mittelalter, zum anderen die Suche nach den Akteuren, Anlässen und Folgen weltumspannender Interaktionen während des mittelalterlichen Jahrtausends. Prof. Dr. Michael Borgolte hat diese Paradigmenwechsel seit mehr als zwei Jahrzehnten mit großem Engagement vorangetrieben. Aus Anlass seines 65. Geburtstags versammelten sich deshalb im Mai 2013 zahlreiche Forscherinnen und Forscher aus dem In- und Ausland zu einem interdisziplinären Colloquium, auf dem nicht nur eine Zwischenbilanz des bislang erreichten gezogen wurde, sondern auch neue Ansätze vorgestellt und diskutiert wurden. Die aus den Vorträgen erwachsenen Aufsätze lassen sich drei verschiedene Themenfelder zuordnen: Europa als historisches Problem, Globalgeschichte des Mittelalters als methodische Herausforderung und Transkulturalität als heuristisches Konzept.Summary: Three approaches to research on the Middle Ages with relevance for the present have long characterized the work of Michael Borgolte: Europe as a historical problem; the global history of the Middle Ages as a methodological challenge; and transculturality as a heuristic concept. These approaches were the focus of an international interdisciplinary colloquium to honor Borgolte’s 65th birthday, which was the source of these conference proceedings.

Frontmatter -- Inhalt -- Tabula Gratulatoria -- Philosophischer Kopf und wissenschaftlicher Unternehmer -- Die mittelalterlichen Destillationen Europas aus der Welt -- Die Völkerwanderungskarte als europäischer Erinnerungsort -- „A seder ci ponemmo ivi ambodui vôlti a Levante“ -- Der Reiz des Gesellschaftsvergleichs -- Zwischen Panoramablick und Nahaufnahme -- Assimilation und Untergang -- Disparate Präsenz -- Stadt und Geschichte im Überblick -- Gedanken und Perspektiven zur Globalisierung im Mittelalter -- Karl der Große – Sein Platz in der Globalgeschichte -- Schriftenverzeichnis von Michael Borgolte -- Verzeichnis der von Michael Borgolte betreuten Habilitationsschriften und Dissertationen -- Abbildungen -- Quellennachweise der Abbildungen -- Register

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Seit der Wende von 1989/90 haben sich die Erkenntnisinteressen der internationalen Mediävistik radikal gewandelt. Unter dem Eindruck aktueller politischer Prozesse gerieten die lange Zeit dominierenden nationalgeschichtlicher Debatten immer weiter in den Hintergrund. An ihre Stelle trat zum einen die Frage nach der Integration und Desintegration der Kulturen im europäischen Mittelalter, zum anderen die Suche nach den Akteuren, Anlässen und Folgen weltumspannender Interaktionen während des mittelalterlichen Jahrtausends. Prof. Dr. Michael Borgolte hat diese Paradigmenwechsel seit mehr als zwei Jahrzehnten mit großem Engagement vorangetrieben. Aus Anlass seines 65. Geburtstags versammelten sich deshalb im Mai 2013 zahlreiche Forscherinnen und Forscher aus dem In- und Ausland zu einem interdisziplinären Colloquium, auf dem nicht nur eine Zwischenbilanz des bislang erreichten gezogen wurde, sondern auch neue Ansätze vorgestellt und diskutiert wurden. Die aus den Vorträgen erwachsenen Aufsätze lassen sich drei verschiedene Themenfelder zuordnen: Europa als historisches Problem, Globalgeschichte des Mittelalters als methodische Herausforderung und Transkulturalität als heuristisches Konzept.

Three approaches to research on the Middle Ages with relevance for the present have long characterized the work of Michael Borgolte: Europe as a historical problem; the global history of the Middle Ages as a methodological challenge; and transculturality as a heuristic concept. These approaches were the focus of an international interdisciplinary colloquium to honor Borgolte’s 65th birthday, which was the source of these conference proceedings.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 01. Dez 2022)