Textologie : Theorie und Praxis interdisziplinärer Textforschung / Martin Endres, Axel Pichler, Claus Zittel.
Material type:
TextSeries: Textologie ; 1Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2017]Copyright date: ©2017Description: 1 online resource (VI, 374 p.)Content type: - 9783110350319
- 9783110383423
- 9783110352498
- P302 .T4247 2017
- online - DeGruyter
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783110352498 |
Browsing Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino shelves, Shelving location: Nuvola online Close shelf browser (Hides shelf browser)
|
|
|
|
|
|
|
||
| online - DeGruyter Ditransitives in British English Dialects / | online - DeGruyter Handbuch Homiletische Rhetorik / | online - DeGruyter Vorlesen digital : Interaktionsstrukturierung beim Vorlesen gedruckter und digitaler Bilderbücher / | online - DeGruyter Textologie : Theorie und Praxis interdisziplinärer Textforschung / | online - DeGruyter Reading Roman Declamation : The Declamations Ascribed to Quintilian / | online - DeGruyter Bibliotheken als lernende Organisationen / | online - DeGruyter Bibliotheksdidaktik : Grundlagen zur Förderung von Informationskompetenz / |
Frontmatter -- Inhalt -- Exposé -- Zur Kritik der »editorischen Vernunft« -- (Text-)Kritik und Interpretation -- Lektüre / Lesen -- Semantik und Pragmatik bei Montaigne und Nietzsche -- Diagrammata und Tabulae als Darstellungsweisen: Analysen, Beobachtungen und Beispiele -- ›Gute‹ philosophische Gründe für ›schlechte‹ Editionsphilologie -- Das Auftauchen der Schrift im Text -- Textpraktiken in Hans Sedlmayrs kunstwissenschaftlicher Theoriebildung
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Die Publikation stellt den Eröffnungsband der Reihe Textologie der Philosophie, Literatur und Wissenschaften dar und versammelt Beiträge, die sich ausgehend von der Frage nach der Bedeutung und Funktion von Textualität der Entwicklung eines erweiterten Textbegriffs aus transdisziplinärer Perspektive widmen. Gemeinsames Ziel der Beträge ist es, Wege aufzuzeigen, wie die traditionelle Arbeitsteilung zwischen Philosophie, Linguistik und Philologie aufgegeben und wie für die Darstellungsformen des Denkens sensibilisiert werden kann. Klassische Textbegriffe werden so zur Diskussion gestellt und revidiert, indem auf ästhetische, erkenntnistheoretische, sprachphilosophische, editionsphilologische und literaturtheoretische Problemkonstellationen fokussierte Textinterpretationen vorgelegt und die philosophischen Implikationen philologischer Entscheidungen aufgezeigt werden. In Anknüpfung an diese theoretische Reflexion erproben die Beiträge neue Lektürepraktiken, die die Performativität und Medialität philosophischer, wissenschaftlicher wie literarischer Texte vor Augen führen.
This volume compiles essays from different disciplines on developing an expanded notion of the text. Questioning the meaning and function of textuality leads to the suspension of the traditional operational dichotomy between philosophy and philology, heightens sensitivity to different forms of linguistic-aesthetic presentation, explores new practices of reading, and reflects on their epistemological implications.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 26. Aug 2020)

