Elischa : Eine redaktions- und religionsgeschichtliche Studie / Ruth Sauerwein.
Material type:
TextSeries: Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche Wissenschaft ; 465Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2014]Copyright date: ©2014Description: 1 online resource (331 p.)Content type: - 9783110351293
- 9783110377842
- 9783110352948
- 222/.54092
- BS580.E5 S28 2014
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783110352948 |
Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- 1. Einleitung -- 2. Literarkritische Analyse -- 3. Redaktionsgeschichtliche Rekonstruktion -- 4. Religionsgeschichtliche Untersuchung -- 5. Fazit -- Literaturverzeichnis -- Anhang -- Sachregister -- Stellenregister
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Elischa ist neben Elia der wichtigste „vorklassische Prophet“ im Korpus der erzählenden Bücher des Alten Testaments. Die vorliegende Untersuchung rekonstruiert konsequent literar- und redaktionsgeschichtlich alle Elischa-Erzählungen und gelangt zu einer neuen Stratifizierung der Texte. Zugleich liefert die Arbeit für den Textbereich 1Kön 19 – 2Kön 13 einen neuen Beitrag zur aktuellen Diskussion um die Entstehungsgeschichte des sog. Deuteronomistischen Geschichtswerkes. Der zweite Teil der Arbeit widmet sich der Typologie des wundertätigen Propheten Elischa und fragt nach dem Ursprung und der Wirkung dieser Typologie. Dabei reicht das herangezogene Vergleichsmaterial von den altorientalischen Prophetentexten aus Mari über neuassyrische und neubabylonische Texte bis in die Literatur der griechischen Antike, des tannaitisch-rabbinischen Judentums und ins Neue Testament. So konnte u.a. die enorme wirkungsgeschichtliche Bedeutung der Wunder Elischas für die Wunderdarstellung der Evangelien sowie der Apostelgeschichte gezeigt werden. Weiterhin überprüft und erläutert die Arbeit die in der existierenden Forschung bisher nur angedeuteten religionsphänomenologischen Analogien zu Wundertäter-Gestalten des islamischen Sufismus.
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)

