Latro und Eremit : Ein spiritualitätsgeschichtlicher Beitrag zur Anachorese, Transliminalität und Theologie der Freiheit bis zum Ausgang des Mittelalters / Karl-Heinz Steinmetz.
Material type:
TextSeries: Veröffentlichungen des Grabmann-Institutes zur Erforschung der mittelalterlichen Theologie und Philosophie : Münchener Universitätsschriften / Katholisch-Theologische Fakultät ; 58Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter Akademie Forschung, [2014]Copyright date: ©2014Description: 1 online resource (346 p.)Content type: - 9783110348798
- 9783110392968
- 9783110357547
- Christian literature -- History and criticism
- Liberty -- Religious aspects
- Outlaws -- Biblical teaching
- Theology and Religious Studies -- Medieval Studies
- Theology and Religious Studies -- Systematic Theology and Philosophy of Religion -- Systematic Theology
- Eremit
- Mittelalterliche Gesellschaft
- Outlaw
- Spiritualität
- Theologie der Freiheit
- RELIGION / Christian Theology / History
- Hermit
- medieval society
- outlaw
- spirituality
- theology of freedom
- BT450 .S74 2014
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783110357547 |
Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- 0. Einführung -- 1. Bausteine Einer Latrologischen Transliminalität In Der Antike -- 2. Jesus, Jünger Und Latrones -- 3. Translimitisch–Latrologische Aspekte Des Frühen Christentums -- 4. Latro–Eremita–Kommunikation In Ägypten, Palästina Und Syrien -- 5. Das Latro–Eremita–Motiv In Der Lateinischen Kirche -- 6. Eremitische Wende Des 11. Jahrhunderts -- 7. Einzelanachorese Seit Dem 11. Jahrhundert Und Latro–Phänomene -- 8. Mendikantische Transliminalität Und Latrologie -- 9. Latrologisch–Anachoretische Aspekte Der Mittelalterlichen Stadt -- 10. Zusammenfassung: Nachtdieb Und Tagräuber -- 11. Literaturverzeichnis
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Die Anregung zu diesem Buch verdankt sich einem erstaunlichen Textbefund: Wer die klassischen Texte des Mönch- und Eremitentums sowie der Bettelorden oder spätantike und mittelalterliche Heiligenlegenden aufmerksam liest, stößt immer wieder auf latrones – auf outlaws, die mit Eremiten, Mönchen und Brüdern sowie mit der Gesellschaft insgesamt interagieren und sie provozieren. Die Tatsache, dass dieses latro-Motiv schon im Alten Testaments begegnet und Jesus auf Golgotha zwischen zwei latrones hingerichtet wird, macht es mehr als unwahrscheinlich, dass es sich bei diesem Motiv lediglich um ein rhetorisches Zubehör theologischer Texte handelt: Das Motiv entpuppt sich bei genauem Hinsehen als eine theologische Schnittstelle, auf der die Freiheitsbegabung des Menschen narrativ entfaltet wird. Der spiritualitätsgeschichtliche Rundgang der Habilitationsschrift untersucht latrologische Themen des Alten und Neuen Testaments, der anachoretischen Bewegung des Ostens und des frühen Mittelalters; er widmet sich dem Reformmönchtum sowie der mendikantischen Lebensform; er berücksichtigt die mittelalterliche Ikonographie; er nimmt latrologische Orte wie Gefängnisse, Leprosorien, Friedhöfe und Eremitenzellen in Augenschein. Als Ertrag der Arbeit darf man festhalten: Die latro-Eremiten-Texte sind ein Spiegel der Ambivalenz menschlicher Freiheit – in ihrer destruktiven Gefährdung (latro-Existenz) und in ihrem eschatologisch begründeten Gelingen.
In contemplating depictions of the crucifixion, observers have generally overlooked an important provocative element: Jesus is put to death as a latro, an outlaw, between two other latrones. For this reason, references to latrones in the Bible, in Eremite and monastic texts, as well as in later Christian writings are more than a mere literary device. They offer a previously unexplored and underappreciated window into a theology of freedom.
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)

