Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Tyrann und Märtyrer : Bild und Ideengeschichte des Rechts um 1600 / Carolin Behrmann.

By: Material type: TextTextSeries: Actus et Imago ; 14Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2015]Copyright date: ©2015Description: 1 online resource (432 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110363500
  • 9783110391565
  • 9783110363647
Subject(s): LOC classification:
  • N72.L39 B44 2015
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Prolog : The Criminal God -- I. Recht vor Augen -- II. Didaxe -- III. Martyrium -- IV. Widerstand -- V. Tyrannenmord -- Epilog: Janus bifrons -- Dank -- Bibliographie -- Personenregister -- Bildnachweis
Summary: Ende des 16. Jahrhunderts ist in ganz Europa eine gewaltige Bildproduktion des christlichen Martyriums zu verzeichnen. Im Umkreis des Jesuitengenerals Claudio Acquaviva werden Kirchen und Kollegien mit grausamen Opfertoden ausgekleidet, die dann über Druckwerke weltweite Verbreitung finden. Jene Bilder, die das Gesetz, die Entscheidung und die Handlungen tyrannischer Regime als Folterqualen der Märtyrer visualisieren, warnen vor einer Bedrohung der eigenen Rechtsordnung. Die binäre Opposition von Gut und Böse ist nicht allein konfessionell oder politisch zu deuten, sondern als Verhandlung moralisch-juridischer Prinzipien. Die Bilder von Märtyrern und Tyrannen werden somit erstmals sowohl als Figuren der Theologie als auch des zeitgenössischen Rechtsgedankens evident. Summary: Throughout Europe, the end of the 16th century saw an enormous output of images of Christian martyrdom. Images portraying the law and the behavior of tyrannical regimes in terms of the torment of the martyrs signaled the threats to their own legal system. For the first time, the images of martyrs and tyrants are presented as both religious figures and reflections of contemporary thinking about the law.

Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Prolog : The Criminal God -- I. Recht vor Augen -- II. Didaxe -- III. Martyrium -- IV. Widerstand -- V. Tyrannenmord -- Epilog: Janus bifrons -- Dank -- Bibliographie -- Personenregister -- Bildnachweis

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Ende des 16. Jahrhunderts ist in ganz Europa eine gewaltige Bildproduktion des christlichen Martyriums zu verzeichnen. Im Umkreis des Jesuitengenerals Claudio Acquaviva werden Kirchen und Kollegien mit grausamen Opfertoden ausgekleidet, die dann über Druckwerke weltweite Verbreitung finden. Jene Bilder, die das Gesetz, die Entscheidung und die Handlungen tyrannischer Regime als Folterqualen der Märtyrer visualisieren, warnen vor einer Bedrohung der eigenen Rechtsordnung. Die binäre Opposition von Gut und Böse ist nicht allein konfessionell oder politisch zu deuten, sondern als Verhandlung moralisch-juridischer Prinzipien. Die Bilder von Märtyrern und Tyrannen werden somit erstmals sowohl als Figuren der Theologie als auch des zeitgenössischen Rechtsgedankens evident.

Throughout Europe, the end of the 16th century saw an enormous output of images of Christian martyrdom. Images portraying the law and the behavior of tyrannical regimes in terms of the torment of the martyrs signaled the threats to their own legal system. For the first time, the images of martyrs and tyrants are presented as both religious figures and reflections of contemporary thinking about the law.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 23. Jun 2020)