Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Grundthemen der Literaturwissenschaft: Lesen / hrsg. von Rolf Parr, Alexander Honold.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Grundthemen der LiteraturwissenschaftPublisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2018]Copyright date: ©2018Description: 1 online resource (VIII, 666 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110364675
  • 9783110391282
  • 9783110365252
Subject(s): DDC classification:
  • 800
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- I Einleitung -- Lesen – literatur-, kultur- und medienwissenschaftlich -- II Lesen: historische Perspektiven -- Geschichte und Sozialgeschichte des Lesens und der Lesekulturen -- III Zentrale Fragestellungen -- III.1 Grundlagen -- III.1.1 Medien des Lesens -- III.1.2 Literaturwissenschaftliche Theorien des Lesens -- III.1.3 Lesen und Verstehen (Sinnbildung) -- III.1.4 Lesen als Interpretieren -- III.1.5 Der Leser als Adressat -- III.1.6 Fehllesen -- III.1.7 Unlesbarkeit -- III.1.8 Theorien des Nicht-Lesens -- III.2 Praktiken des Lesens -- III.2.1 Leselust -- III.2.2 Geschichte und Formen des individuellen Lesens -- III.2.3 Geschichte und Formen sozialer Lesekonstellationen -- III.2.4 Relektüre – Wiederlesen -- III.2.5 Parallele Lektüren -- III.2.6 Geheimes Lesen: De-Chiffrieren -- III.2.7 Magische Lektüren -- III.2.8 Lesen von Text/Bild-Korrelationen -- III.3 (Selbst-)Beobachtungen des Lesens -- III.3.1 Lesende Romanfiguren -- III.3.2 Repräsentationen des Lesens in Literatur, Kunst, Film und Fernsehen -- IV Interdisziplinäre Implikationen und Konzepte -- IV.1 Lesen aus Sicht der Kognitionswissenschaften -- IV.2 Lesen aus textlinguistischer Perspektive -- IV.3 Psychologische Dimensionen des Lesens -- IV.4 Lesen im Zeitalter der Digitalisierung -- IV.5 Der Leser als Produzent in Sozialen Medien -- IV.6 Mehrsprachiges und interkulturelles Lesen -- IV.7 Didaktische Leseforschung -- IV.8 Genderspezifisches Lesen -- IV.9 Kulturwissenschaftliches Lesen -- IV.10 Metaphern des Lesens -- V Anhang -- Forschungsbibliographie -- Sachregister -- Personenregister -- Beiträgerinnen und Beiträger
Summary: This volume brings together for the first time recent scholarship on reading, exploring its connections to theoretical, historical, societal, and cultural issues while also considering basic questions in literary studies from an inter-philological perspective. The essays go beyond mere surveys to offer insight about new research and the development of future research questions.Summary: Trotz der literaturtheoretischen Aufwertung des Lesens durch die Arbeiten von Barthes, Jauß und Iser seit den 1960er Jahren und der ihnen nachfolgenden sozialgeschichtlichen Orientierung der Philologien, ist das Lesen aus einer dezidiert literaturwissenschaftlichen Perspektive bisher noch nicht umfassend in den Blick genommen worden. Vielmehr dominierten im Feld der Leseforschung seit den 1990er Jahren eher didaktische, buch- und kommunikationswissenschaftliche sowie soziologische Fragestellungen. Nichtsdestotrotz gab und gibt es eine breit gefächerte Forschung zum Lesen aus literaturwissenschaftlicher Perspektive, die jedoch eher verstreut publiziert und bisher nicht an einem zentralen Ort sichtbar ist. Vor diesem Hintergrund bündelt der Band erstmals die neuere literaturwissenschaftliche Leseforschung und bezieht sie in interphilologischer Perspektive konsequent auf theoretische, geschichtliche, soziale und medienkulturwissenschaftliche Grundfragen und -probleme der Literaturwissenschaft. Über bloße Bestandsaufnahmen hinaus, bieten die Beiträge dabei Einblicke in neuere Forschungen und die Entwicklung zukünftiger Fragestellungen.

Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- I Einleitung -- Lesen – literatur-, kultur- und medienwissenschaftlich -- II Lesen: historische Perspektiven -- Geschichte und Sozialgeschichte des Lesens und der Lesekulturen -- III Zentrale Fragestellungen -- III.1 Grundlagen -- III.1.1 Medien des Lesens -- III.1.2 Literaturwissenschaftliche Theorien des Lesens -- III.1.3 Lesen und Verstehen (Sinnbildung) -- III.1.4 Lesen als Interpretieren -- III.1.5 Der Leser als Adressat -- III.1.6 Fehllesen -- III.1.7 Unlesbarkeit -- III.1.8 Theorien des Nicht-Lesens -- III.2 Praktiken des Lesens -- III.2.1 Leselust -- III.2.2 Geschichte und Formen des individuellen Lesens -- III.2.3 Geschichte und Formen sozialer Lesekonstellationen -- III.2.4 Relektüre – Wiederlesen -- III.2.5 Parallele Lektüren -- III.2.6 Geheimes Lesen: De-Chiffrieren -- III.2.7 Magische Lektüren -- III.2.8 Lesen von Text/Bild-Korrelationen -- III.3 (Selbst-)Beobachtungen des Lesens -- III.3.1 Lesende Romanfiguren -- III.3.2 Repräsentationen des Lesens in Literatur, Kunst, Film und Fernsehen -- IV Interdisziplinäre Implikationen und Konzepte -- IV.1 Lesen aus Sicht der Kognitionswissenschaften -- IV.2 Lesen aus textlinguistischer Perspektive -- IV.3 Psychologische Dimensionen des Lesens -- IV.4 Lesen im Zeitalter der Digitalisierung -- IV.5 Der Leser als Produzent in Sozialen Medien -- IV.6 Mehrsprachiges und interkulturelles Lesen -- IV.7 Didaktische Leseforschung -- IV.8 Genderspezifisches Lesen -- IV.9 Kulturwissenschaftliches Lesen -- IV.10 Metaphern des Lesens -- V Anhang -- Forschungsbibliographie -- Sachregister -- Personenregister -- Beiträgerinnen und Beiträger

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

This volume brings together for the first time recent scholarship on reading, exploring its connections to theoretical, historical, societal, and cultural issues while also considering basic questions in literary studies from an inter-philological perspective. The essays go beyond mere surveys to offer insight about new research and the development of future research questions.

Trotz der literaturtheoretischen Aufwertung des Lesens durch die Arbeiten von Barthes, Jauß und Iser seit den 1960er Jahren und der ihnen nachfolgenden sozialgeschichtlichen Orientierung der Philologien, ist das Lesen aus einer dezidiert literaturwissenschaftlichen Perspektive bisher noch nicht umfassend in den Blick genommen worden. Vielmehr dominierten im Feld der Leseforschung seit den 1990er Jahren eher didaktische, buch- und kommunikationswissenschaftliche sowie soziologische Fragestellungen. Nichtsdestotrotz gab und gibt es eine breit gefächerte Forschung zum Lesen aus literaturwissenschaftlicher Perspektive, die jedoch eher verstreut publiziert und bisher nicht an einem zentralen Ort sichtbar ist. Vor diesem Hintergrund bündelt der Band erstmals die neuere literaturwissenschaftliche Leseforschung und bezieht sie in interphilologischer Perspektive konsequent auf theoretische, geschichtliche, soziale und medienkulturwissenschaftliche Grundfragen und -probleme der Literaturwissenschaft. Über bloße Bestandsaufnahmen hinaus, bieten die Beiträge dabei Einblicke in neuere Forschungen und die Entwicklung zukünftiger Fragestellungen.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 25. Jun 2024)