Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Götter für die Toren : Die Verbindung von Götterpolemik und Weisheit im Alten Testament / Sonja Ammann.

By: Material type: TextTextSeries: Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche Wissenschaft ; 466Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2015]Copyright date: ©2015Description: 1 online resource (332 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110364101
  • 9783110385878
  • 9783110365382
Subject(s): DDC classification:
  • 221.6 22/ger
LOC classification:
  • BS1171.3 .A46 2015
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- 1. Einleitung -- 2. Deuterojesaja -- 3. Jeremia 10 und verwandte Texte -- 4. Sapientia Salomonis -- 5. Die Entwicklung der Verbindung von Weisheit und Götterpolemik -- 6. Summary -- Literaturverzeichnis -- Stellenregister (In Auswahl)
Summary: Manfred Lautenschlaeger Award for Theological Promise 2016 ! Die alttestamentliche Polemik gegen andere Götter und deren Abwertung als machtlose Bilder wird häufig als ein randständiges, theologisch wenig gehaltvolles Phänomen angesehen. Die diesen Texten eigene Logik der Argumentation gerät daher nur selten in den Blick.Die vorliegende Studie untersucht anhand von Jes 40-48, Jer 10, Ps 135, Epistula Ieremiae und Sapientia Salomonis 12-15 die literargeschichtliche Entwicklung der Götterpolemik, ihre typischen Aussagen und ihre Funktion im sozialgeschichtlichen Kontext. Viele dieser Texte weisen eine sprachliche und konzeptionelle Nähe zur Weisheitsliteratur auf. Um den Zusammenhang von Götterpolemik und weisheitlicher Tradition an den einzelnen Texten nachzuweisen, die Entwicklung dieser Verbindung zu rekonstruieren und ihre Auswirkungen auf die Argumentation der götterpolemischen Texte nachzuzeichnen, verbindet die Arbeit redaktionsgeschichtliche Analysen mit einem diskurstheoretischen Ansatz. Dabei zeigt sich, dass die Götterpolemik keineswegs nur theologische oder kultische Fragen verhandelt; vielmehr werden weisheitliche Elemente genutzt, um Menschen, die andere Götter verehren, abzuwerten und deren Weltanschauung zu diskreditieren.Summary: Old Testament polemics against other gods, mocking them as powerless images, are often viewed as lacking great theological import. Drawing on Isa: 40–48, Jer. 10, Ps. 135, EpJer and SapSal, this study examines the history of such polemics and shows their connection to the wisdom tradition. The analysis of links between polemics against pagan gods and wisdom provides a historical context for the polemical strategy of these texts.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110365382

Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- 1. Einleitung -- 2. Deuterojesaja -- 3. Jeremia 10 und verwandte Texte -- 4. Sapientia Salomonis -- 5. Die Entwicklung der Verbindung von Weisheit und Götterpolemik -- 6. Summary -- Literaturverzeichnis -- Stellenregister (In Auswahl)

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Manfred Lautenschlaeger Award for Theological Promise 2016 ! Die alttestamentliche Polemik gegen andere Götter und deren Abwertung als machtlose Bilder wird häufig als ein randständiges, theologisch wenig gehaltvolles Phänomen angesehen. Die diesen Texten eigene Logik der Argumentation gerät daher nur selten in den Blick.Die vorliegende Studie untersucht anhand von Jes 40-48, Jer 10, Ps 135, Epistula Ieremiae und Sapientia Salomonis 12-15 die literargeschichtliche Entwicklung der Götterpolemik, ihre typischen Aussagen und ihre Funktion im sozialgeschichtlichen Kontext. Viele dieser Texte weisen eine sprachliche und konzeptionelle Nähe zur Weisheitsliteratur auf. Um den Zusammenhang von Götterpolemik und weisheitlicher Tradition an den einzelnen Texten nachzuweisen, die Entwicklung dieser Verbindung zu rekonstruieren und ihre Auswirkungen auf die Argumentation der götterpolemischen Texte nachzuzeichnen, verbindet die Arbeit redaktionsgeschichtliche Analysen mit einem diskurstheoretischen Ansatz. Dabei zeigt sich, dass die Götterpolemik keineswegs nur theologische oder kultische Fragen verhandelt; vielmehr werden weisheitliche Elemente genutzt, um Menschen, die andere Götter verehren, abzuwerten und deren Weltanschauung zu diskreditieren.

Old Testament polemics against other gods, mocking them as powerless images, are often viewed as lacking great theological import. Drawing on Isa: 40–48, Jer. 10, Ps. 135, EpJer and SapSal, this study examines the history of such polemics and shows their connection to the wisdom tradition. The analysis of links between polemics against pagan gods and wisdom provides a historical context for the polemical strategy of these texts.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)