Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Orthographie : Öffentlichkeit, Wissenschaft und Erwerb / Ina Karg.

By: Material type: TextTextSeries: Germanistische Arbeitshefte ; 46Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2015]Copyright date: ©2015Description: 1 online resource (154 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110374421
  • 9783110394382
  • 9783110366679
Subject(s): DDC classification:
  • 431
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung -- 1. Grundlagen und Grundfragen -- 2. Popularität der Orthographie -- 3. Orthographie in der Sprachwissenschaft -- 4. Orthographiedidaktik und Orthographieerwerb -- F4 Additum -- 5. Andere Länder und lebenslange Aufmerksamkeit -- 6. Lösungshinweise -- Bibliographie -- Sachindex -- Personenindex
Summary: Das Buch behandelt die deutsche Orthographie – z.T. aber auch die anderer Sprachen – im Kontext von Öffentlichkeit, Sprachwissenschaft, didaktischen Aussagen und Unterrichtspraxis, insbesondere auch im Zusammenspiel dieser Komponenten. Orthographie ist Teil der schriftsprachlichen Kompetenz und hat mit dem gesamten Sprachsystem zu tun. Ein Verständnis dafür kommt ohne einen Blick auf den historischen Wandel nicht aus, dem sowohl der Gegenstand als auch seine wissenschaftliche Bearbeitung ausgesetzt war und ist. Rechtschreiben wird von der Sprechergemenschaft als bedeutsam erachtet, dabei jedoch nicht emotionslos verhandelt und auch nicht immer mit den nötigen Kenntnissen praktiziert. Orthographisches Können spielt jedoch als Fähigkeit zur Teilhabe an schriftsprachlicher Kommunikation, diskursiver Praxis und damit als Grundlage für eine erfolgversprechende Lebensbewältigung eine wichtige und unverzichtbare Rolle im Bildungsauftrag der Schule. Die Publikation versteht sich auch in dem Sinne als Arbeitsheft, dass jedem Kapitel Aufgaben angegliedert sind, die zur Festigung der gewonnenen Erkenntnisse und zur Anregung dienen, sie zu überdenken und damit selbstständig weiterzuarbeiten.Summary: This textbook presents orthography from the perspectives of the public interest, linguistics, written language acquisition, and communication. It examines this multi-faceted element of language from a historical and critical viewpoint. The book is oriented to practice and addresses the needs of prospective and practicing students and teachers of German studies as well as school officials responsible for internal further training.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110366679

Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung -- 1. Grundlagen und Grundfragen -- 2. Popularität der Orthographie -- 3. Orthographie in der Sprachwissenschaft -- 4. Orthographiedidaktik und Orthographieerwerb -- F4 Additum -- 5. Andere Länder und lebenslange Aufmerksamkeit -- 6. Lösungshinweise -- Bibliographie -- Sachindex -- Personenindex

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Das Buch behandelt die deutsche Orthographie – z.T. aber auch die anderer Sprachen – im Kontext von Öffentlichkeit, Sprachwissenschaft, didaktischen Aussagen und Unterrichtspraxis, insbesondere auch im Zusammenspiel dieser Komponenten. Orthographie ist Teil der schriftsprachlichen Kompetenz und hat mit dem gesamten Sprachsystem zu tun. Ein Verständnis dafür kommt ohne einen Blick auf den historischen Wandel nicht aus, dem sowohl der Gegenstand als auch seine wissenschaftliche Bearbeitung ausgesetzt war und ist. Rechtschreiben wird von der Sprechergemenschaft als bedeutsam erachtet, dabei jedoch nicht emotionslos verhandelt und auch nicht immer mit den nötigen Kenntnissen praktiziert. Orthographisches Können spielt jedoch als Fähigkeit zur Teilhabe an schriftsprachlicher Kommunikation, diskursiver Praxis und damit als Grundlage für eine erfolgversprechende Lebensbewältigung eine wichtige und unverzichtbare Rolle im Bildungsauftrag der Schule. Die Publikation versteht sich auch in dem Sinne als Arbeitsheft, dass jedem Kapitel Aufgaben angegliedert sind, die zur Festigung der gewonnenen Erkenntnisse und zur Anregung dienen, sie zu überdenken und damit selbstständig weiterzuarbeiten.

This textbook presents orthography from the perspectives of the public interest, linguistics, written language acquisition, and communication. It examines this multi-faceted element of language from a historical and critical viewpoint. The book is oriented to practice and addresses the needs of prospective and practicing students and teachers of German studies as well as school officials responsible for internal further training.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 25. Jun 2024)