Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Diskursdynamiken : Metaphorische Muster zum Diskursobjekt Virus / Eva Gredel.

By: Material type: TextTextSeries: Sprache und Wissen (SuW) ; 17Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2014]Copyright date: ©2014Description: 1 online resource (269 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110372250
  • 9783110394399
  • 9783110366754
Subject(s): DDC classification:
  • 410 23/eng/20230216
LOC classification:
  • P126
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- A. Einleitung -- B. Theoretischer Teil -- C. Methodologisches und Methodisches zur Korpusanalyse metaphorischer Muster -- D. Methodenkritische Analyse: Zugänge zu metaphernkonstituierenden Kontexten -- Literaturverzeichnis -- Anhang -- Index
Summary: Die Studie entwickelt theoretische, methodische und empirische Grundlagen einer Bedeutungstheorie, die sprachliche Innovationen und diskursive Dynamiken nicht als Sonderfall, sondern als Normalfall versteht. Durch die Integration system- und handlungstheoretischer Aspekte, werden Diskurse als Orte des Bedeutungswandels beschreibbar. Im Zentrum der Analyse stehen dabei metaphorische Muster als diskurssemantische Einheiten. Das Fallbeispiel zum Diskursobjekts Virus belegt, dass relativ stabile Protometaphern immer wieder in innovativen Setzungen ausdifferenziert werden: Neben der Analyse der Metapherninventare zu Virus als Bildempfänger (z.B. Kampf gegen Viren), erfolgt die Dokumentation transdiskursiver Driften des Lexems, die dazu führen, dass Virus in vielen Kontexten (in Zeitungsartikeln, in Bundestagsprotokollen und in Printanzeigen) auch als Bildspender fungiert (z.B. Virus der Korruption). Die Analyse von multikodalen Metaphern plausibilisiert die Diskurssensitivität von Bildern in Printanzeigen und führt zum Postulat der multikodalen Erweiterung von Diskursanalysen. Auf einer methodologischen Ebene evaluiert die Studie die Möglichkeiten, mit bestehenden Online-Textdatenbanken diskursanalytischen Fragen nachzugehen.Summary: This study seeks to develop a foundation for a theory of meaning that views linguistic innovation and discursive dynamics as the normal state of affairs. It integrates systems and behavioral theory, identifying discourses as the loci of change in linguistic meaning. An analysis of multi-code metaphors makes plausible the discursive sensitivity of images in advertisements and leads to a proposal for a multicodal expansion of discourse analysis.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110366754

Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- A. Einleitung -- B. Theoretischer Teil -- C. Methodologisches und Methodisches zur Korpusanalyse metaphorischer Muster -- D. Methodenkritische Analyse: Zugänge zu metaphernkonstituierenden Kontexten -- Literaturverzeichnis -- Anhang -- Index

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Die Studie entwickelt theoretische, methodische und empirische Grundlagen einer Bedeutungstheorie, die sprachliche Innovationen und diskursive Dynamiken nicht als Sonderfall, sondern als Normalfall versteht. Durch die Integration system- und handlungstheoretischer Aspekte, werden Diskurse als Orte des Bedeutungswandels beschreibbar. Im Zentrum der Analyse stehen dabei metaphorische Muster als diskurssemantische Einheiten. Das Fallbeispiel zum Diskursobjekts Virus belegt, dass relativ stabile Protometaphern immer wieder in innovativen Setzungen ausdifferenziert werden: Neben der Analyse der Metapherninventare zu Virus als Bildempfänger (z.B. Kampf gegen Viren), erfolgt die Dokumentation transdiskursiver Driften des Lexems, die dazu führen, dass Virus in vielen Kontexten (in Zeitungsartikeln, in Bundestagsprotokollen und in Printanzeigen) auch als Bildspender fungiert (z.B. Virus der Korruption). Die Analyse von multikodalen Metaphern plausibilisiert die Diskurssensitivität von Bildern in Printanzeigen und führt zum Postulat der multikodalen Erweiterung von Diskursanalysen. Auf einer methodologischen Ebene evaluiert die Studie die Möglichkeiten, mit bestehenden Online-Textdatenbanken diskursanalytischen Fragen nachzugehen.

This study seeks to develop a foundation for a theory of meaning that views linguistic innovation and discursive dynamics as the normal state of affairs. It integrates systems and behavioral theory, identifying discourses as the loci of change in linguistic meaning. An analysis of multi-code metaphors makes plausible the discursive sensitivity of images in advertisements and leads to a proposal for a multicodal expansion of discourse analysis.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 25. Jun 2024)