Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Zurechnung bei Kant : Zum Zusammenhang von Person und Handlung in Kants praktischer Philosophie / Claudia Blöser.

By: Material type: TextTextSeries: Quellen und Studien zur Philosophie ; 122Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2014]Copyright date: ©2014Description: 1 online resource (326 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110370447
  • 9783110392500
  • 9783110366990
Subject(s): Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung -- 1. Kapitel: Kants Definition der Zurechnung in der Metaphysik der Sitten -- 2. Kapitel: Transzendentale Freiheit als Bedingung für Zurechnung -- 3. Kapitel: Die Freiheitsantinomie und ihre Auflösung -- 4. Kapitel: Das Gewissen und seine Rolle für Selbstzurechnung -- 5. Kapitel: Dankbarkeit als Folge der ethischen Zurechnung zum Verdienst -- 6. Kapitel: Strafe als Folge der rechtlichen Zurechnung zur Schuld -- 7. Kapitel: Die Zurechenbarkeit von Handlungsfolgen -- 8. Kapitel: Die Person als Zurechnungssubjekt -- 9. Kapitel: Grade der Zurechnung -- 10. Schluss -- Zitierweise -- Literatur -- Personenregister -- Sachregister
Summary: Summary: Die vorliegende Studie erschließt erstmals umfassend den Zurechnungsbegriff in Kants praktischer Philosophie. Ein Zurechnungsurteil bringt zum Ausdruck, dass eine Handlung auf den freien Willen einer bestimmten Person zurückgeführt wird. Zurechnung ist ein zentraler Begriff des Rechts und von grundlegender Bedeutung für unsere alltägliche Praxis, wenn wir andere Personen loben, tadeln oder dankbar sind.Eine fundamentale Relevanz des Zurechnungsbegriffs zeigt die Autorin auch für Kants praktische Philosophie auf. Ausgehend von Kants Definition des Zurechnungsbegriffs in der Metaphysik der Sitten wird deutlich, wie Zurechnung mit anderen zentralen Begriffen von Kants Handlungs- und Moraltheorie verknüpft ist: sowohl für die Auflösung der Freiheitsantinomie als auch für den Begriff der Person als freiem, moralischem Subjekt und Träger eines Gewissens ist Zurechnung ein Schlüsselbegriff. Am Leitfaden des Zurechnungsbegriffs entsteht ein differenziertes Bild der praktischen Philosophie Kants, das diese auch aus heutiger Sicht attraktiv und tragfähig erscheinen lässt. In systematischer Hinsicht schlägt die Arbeit einen Bogen zu aktuellen Debatten und zeigt, dass Kants Theorie in zentralen Punkten anschlussfähig ist.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110366990

Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung -- 1. Kapitel: Kants Definition der Zurechnung in der Metaphysik der Sitten -- 2. Kapitel: Transzendentale Freiheit als Bedingung für Zurechnung -- 3. Kapitel: Die Freiheitsantinomie und ihre Auflösung -- 4. Kapitel: Das Gewissen und seine Rolle für Selbstzurechnung -- 5. Kapitel: Dankbarkeit als Folge der ethischen Zurechnung zum Verdienst -- 6. Kapitel: Strafe als Folge der rechtlichen Zurechnung zur Schuld -- 7. Kapitel: Die Zurechenbarkeit von Handlungsfolgen -- 8. Kapitel: Die Person als Zurechnungssubjekt -- 9. Kapitel: Grade der Zurechnung -- 10. Schluss -- Zitierweise -- Literatur -- Personenregister -- Sachregister

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Die vorliegende Studie erschließt erstmals umfassend den Zurechnungsbegriff in Kants praktischer Philosophie. Ein Zurechnungsurteil bringt zum Ausdruck, dass eine Handlung auf den freien Willen einer bestimmten Person zurückgeführt wird. Zurechnung ist ein zentraler Begriff des Rechts und von grundlegender Bedeutung für unsere alltägliche Praxis, wenn wir andere Personen loben, tadeln oder dankbar sind.Eine fundamentale Relevanz des Zurechnungsbegriffs zeigt die Autorin auch für Kants praktische Philosophie auf. Ausgehend von Kants Definition des Zurechnungsbegriffs in der Metaphysik der Sitten wird deutlich, wie Zurechnung mit anderen zentralen Begriffen von Kants Handlungs- und Moraltheorie verknüpft ist: sowohl für die Auflösung der Freiheitsantinomie als auch für den Begriff der Person als freiem, moralischem Subjekt und Träger eines Gewissens ist Zurechnung ein Schlüsselbegriff. Am Leitfaden des Zurechnungsbegriffs entsteht ein differenziertes Bild der praktischen Philosophie Kants, das diese auch aus heutiger Sicht attraktiv und tragfähig erscheinen lässt. In systematischer Hinsicht schlägt die Arbeit einen Bogen zu aktuellen Debatten und zeigt, dass Kants Theorie in zentralen Punkten anschlussfähig ist.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)