Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Maleachi, ein Hermeneut / Jutta Noetzel.

By: Material type: TextTextSeries: Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche Wissenschaft ; 467Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2015]Copyright date: ©2015Description: 1 online resource (352 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110372694
  • 9783110386042
  • 9783110368734
Subject(s): DDC classification:
  • 224/.9906 23
LOC classification:
  • BS1675.52 .N64 2015
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- 1. Einleitung -- 2. Prophetie im Zwölfprophetenbuch -- 3. Die Maleachischrift als Ganze -- 4. Die Diskussionsworte im Einzelnen -- 5. Der Epilog Mal 3,22–24 -- 6. Redaktionsgeschichtliche Überlegungen zur Entstehung der Maleachischrift -- 7. Prophetie als Schriftauslegung -- 8. Literaturverzeichnis -- Register der Bibelstellen mit Apokryphen -- Autorenregister -- Stichwortregister
Summary: Nachdem in den vergangenen zehn Jahren drei große deutschsprachige Kommentare zum letzten der kleinen Propheten erschienen sind, geht dieser Band einer hermeneutischen Frage nach. Der Neuansatz der Interpretation liegt in einer Reflexion über die prophetische Eigenart Maleachis. In der Forschungsgeschichte ist oft bezweifelt worden, dass ›Maleachi eine historische Prophetengestalt ist. Auch hinsichtlich der Funktion der Maleachischrift mehren sich in der Forschung die Stimmen derer, die Mal nach Sach 13 ein neues Verständnis der Prophetie, nämlich Prophetie als Anwendung und Auslegung der Tora, zuschreiben. Oft wird diese Bestimmung am doppelten Nachtrag (Mal 3,22-24) festgemacht. Dass dies die Kernfrage des Buches ist und der leitende Gedanke bei der Entstehung des Textes, ist die Grundthese dieser Arbeit. Vor dem Hintergrund der Genesisüberlieferung über den Erzvater Jakob, genannt Israel, wird die Geschichte des Gottesvolkes für die Gegenwart gedeutet. Jakob und Esau, Levi und Juda sind die Prototypen dieser Geschichte. Ferner wird gezeigt, dass hermeneutische Aspekte für die Rekonstruktion des redaktionsgeschichtlichen Modells unerlässlich sind.Summary: This volume explores a hermeneutical question. The secret of Malachi can be found in a new understanding of the prophet within the narrative as told in the Book of the Twelve. Prophecy is biblical interpretation. Malachi is not a literary figure. As he takes form, he is fallible. As a revelatory communicator, he interprets the situation of God’s people with the story of Jacob from Genesis, but this story, too, needs updating and reinterpretation.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110368734

Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- 1. Einleitung -- 2. Prophetie im Zwölfprophetenbuch -- 3. Die Maleachischrift als Ganze -- 4. Die Diskussionsworte im Einzelnen -- 5. Der Epilog Mal 3,22–24 -- 6. Redaktionsgeschichtliche Überlegungen zur Entstehung der Maleachischrift -- 7. Prophetie als Schriftauslegung -- 8. Literaturverzeichnis -- Register der Bibelstellen mit Apokryphen -- Autorenregister -- Stichwortregister

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Nachdem in den vergangenen zehn Jahren drei große deutschsprachige Kommentare zum letzten der kleinen Propheten erschienen sind, geht dieser Band einer hermeneutischen Frage nach. Der Neuansatz der Interpretation liegt in einer Reflexion über die prophetische Eigenart Maleachis. In der Forschungsgeschichte ist oft bezweifelt worden, dass ›Maleachi eine historische Prophetengestalt ist. Auch hinsichtlich der Funktion der Maleachischrift mehren sich in der Forschung die Stimmen derer, die Mal nach Sach 13 ein neues Verständnis der Prophetie, nämlich Prophetie als Anwendung und Auslegung der Tora, zuschreiben. Oft wird diese Bestimmung am doppelten Nachtrag (Mal 3,22-24) festgemacht. Dass dies die Kernfrage des Buches ist und der leitende Gedanke bei der Entstehung des Textes, ist die Grundthese dieser Arbeit. Vor dem Hintergrund der Genesisüberlieferung über den Erzvater Jakob, genannt Israel, wird die Geschichte des Gottesvolkes für die Gegenwart gedeutet. Jakob und Esau, Levi und Juda sind die Prototypen dieser Geschichte. Ferner wird gezeigt, dass hermeneutische Aspekte für die Rekonstruktion des redaktionsgeschichtlichen Modells unerlässlich sind.

This volume explores a hermeneutical question. The secret of Malachi can be found in a new understanding of the prophet within the narrative as told in the Book of the Twelve. Prophecy is biblical interpretation. Malachi is not a literary figure. As he takes form, he is fallible. As a revelatory communicator, he interprets the situation of God’s people with the story of Jacob from Genesis, but this story, too, needs updating and reinterpretation.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)