Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Sittliches Bewusstsein und kategorischer Imperativ in Kants ›Grundlegung‹ : Ein Kommentar zum dritten Abschnitt / Heiko Puls.

By: Material type: TextTextPublisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2016]Copyright date: ©2016Description: 1 online resource (IX, 318 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110373745
  • 9783110392708
  • 9783110368864
Subject(s): DDC classification:
  • 170
LOC classification:
  • B2766.Z7 P85 2016
  • BJ1005.P857 2016
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- Einleitung -- GMS III: Übergang von der Metaphysik der Sitten zur Kritik der reinen praktischen Vernunft -- Vorbemerkung zum Obertitel: Kants Begriff der ‚Metaphysik der Sitten‘ -- Sektion 1: Der Begriff der Freiheit ist der Schlüssel zur Erklärung der Autonomie des Willens -- Sektion 2: Freiheit muss als Eigenschaft aller vernünftigen Wesen vorausgesetzt werden -- Sektion 3: Von dem Interesse, welches den Ideen der Sittlichkeit anhängt -- Sektion 4: Wie ist ein kategorischer Imperativ möglich? -- Sektion 5: Von der äußersten Grenze aller praktischen Philosophie -- Sektion 6: Schlussanmerkung -- Zusammenfassung -- Literaturverzeichnis -- Personenregister -- Sachregister
Summary: Der dritte Abschnitt der Grundlegung zur Metaphysik der Sitten gilt als der am schwierigsten zu interpretierende Text der praktischen Philosophie Kants. Argumentationsziel und Aufbau des Textes sind bis heute umstritten, seine Deutung hängt in hohem Maße von philologischen Fragestellungen ab.Der Kommentar interpretiert den dritten Abschnitt der Grundlegung Satz für Satz entlang dem Fortgang des Textes. Er widmet der gängigen These von der Deduktion des kategorischen Imperativs kritische Aufmerksamkeit und analysiert Überlegungen Kants zum sittlichen Bewusstsein, die bereits auf die Faktum-Lehre der zweiten Kritik vorausweisen.Summary: The third section of Kant’s Groundwork for the Metaphysics of Morals is one of the most difficult texts to interpret in practical philosophy. The aim of the argumentation and structure of the text remain contentious to this day and its interpretation is largely contingent on questions of philology. The commentary presented in this book interprets the section word by word along the text, calling into question several popular research hypotheses.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110368864

Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- Einleitung -- GMS III: Übergang von der Metaphysik der Sitten zur Kritik der reinen praktischen Vernunft -- Vorbemerkung zum Obertitel: Kants Begriff der ‚Metaphysik der Sitten‘ -- Sektion 1: Der Begriff der Freiheit ist der Schlüssel zur Erklärung der Autonomie des Willens -- Sektion 2: Freiheit muss als Eigenschaft aller vernünftigen Wesen vorausgesetzt werden -- Sektion 3: Von dem Interesse, welches den Ideen der Sittlichkeit anhängt -- Sektion 4: Wie ist ein kategorischer Imperativ möglich? -- Sektion 5: Von der äußersten Grenze aller praktischen Philosophie -- Sektion 6: Schlussanmerkung -- Zusammenfassung -- Literaturverzeichnis -- Personenregister -- Sachregister

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Der dritte Abschnitt der Grundlegung zur Metaphysik der Sitten gilt als der am schwierigsten zu interpretierende Text der praktischen Philosophie Kants. Argumentationsziel und Aufbau des Textes sind bis heute umstritten, seine Deutung hängt in hohem Maße von philologischen Fragestellungen ab.Der Kommentar interpretiert den dritten Abschnitt der Grundlegung Satz für Satz entlang dem Fortgang des Textes. Er widmet der gängigen These von der Deduktion des kategorischen Imperativs kritische Aufmerksamkeit und analysiert Überlegungen Kants zum sittlichen Bewusstsein, die bereits auf die Faktum-Lehre der zweiten Kritik vorausweisen.

The third section of Kant’s Groundwork for the Metaphysics of Morals is one of the most difficult texts to interpret in practical philosophy. The aim of the argumentation and structure of the text remain contentious to this day and its interpretation is largely contingent on questions of philology. The commentary presented in this book interprets the section word by word along the text, calling into question several popular research hypotheses.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 04. Okt 2022)