Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Briefe Juli 1791 bis Juni 1795 / Wilhelm von Humboldt; Philip Mattson.

By: Contributor(s): Material type: TextTextPublisher: Berlin ; Boston : De Gruyter (A), [2015]Copyright date: ©2015Description: 1 online resource (558 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110375084
  • 9783110380064
  • 9783110376432
Subject(s): LOC classification:
  • DD
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Einleitung -- Editionsprinzipien -- Die Briefe -- 199. An Sophie Fränkel in Berlin- 245. An Brinkman in Berlin -- 246. An Brinkman in Berlin-294. An Wolf in Halle -- 295. An Brinkman in Berlin-349. An Böttiger (?) in Weimar -- Kommentar -- Abkürzungsverzeichnis -- Verzeichnis der im vorliegenden Band häufiger erwähnten Maßeinheiten und Münzen -- Siglenverzeichnis der häufiger zitierten Literatur -- Humboldts Schriften -- Bücherverzeichnisse -- Personenregister -- Ortsregister -- Sachregister
Summary: Dieser zweite Band der umfassenden Sammlung der Briefe des Philosophen, Bildungsreformers, Linguisten und Freundes der Weimarer Klassik umfasst rund 150 Briefe, die die vier ersten Ehejahre des soeben aus dem Staatsdienst Ausgeschiedenen dokumentieren, die er zunächst in ländlicher Zurückgezogenheit seinen Studien lebend, im letzten Jahr in täglichem Umgang mit Schiller in Jena verbringt. Hauptthemen sind Staatstheorie (Vorarbeiten zur großen Abhandlung zur Eingrenzung staatlicher Autorität: Briefe an Gentz), Griechisch-Studien (Homer, gemeinsame Lektüre mit Frau Karoline, metrisch treue Pindar-Übersetzungen: an F. A. Wolf), Ästhetik (an Chr. G. Körner). Die zahlreichen Briefe an den "Berliner" Freund, den schwedischen Diplomaten C. G. v. Brinkman, runden die Diskussion ab. In diesem Zeitraum beginnt auch die Korrespondenz mit Schiller und Goethe.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110376432

Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Einleitung -- Editionsprinzipien -- Die Briefe -- 199. An Sophie Fränkel in Berlin- 245. An Brinkman in Berlin -- 246. An Brinkman in Berlin-294. An Wolf in Halle -- 295. An Brinkman in Berlin-349. An Böttiger (?) in Weimar -- Kommentar -- Abkürzungsverzeichnis -- Verzeichnis der im vorliegenden Band häufiger erwähnten Maßeinheiten und Münzen -- Siglenverzeichnis der häufiger zitierten Literatur -- Humboldts Schriften -- Bücherverzeichnisse -- Personenregister -- Ortsregister -- Sachregister

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Dieser zweite Band der umfassenden Sammlung der Briefe des Philosophen, Bildungsreformers, Linguisten und Freundes der Weimarer Klassik umfasst rund 150 Briefe, die die vier ersten Ehejahre des soeben aus dem Staatsdienst Ausgeschiedenen dokumentieren, die er zunächst in ländlicher Zurückgezogenheit seinen Studien lebend, im letzten Jahr in täglichem Umgang mit Schiller in Jena verbringt. Hauptthemen sind Staatstheorie (Vorarbeiten zur großen Abhandlung zur Eingrenzung staatlicher Autorität: Briefe an Gentz), Griechisch-Studien (Homer, gemeinsame Lektüre mit Frau Karoline, metrisch treue Pindar-Übersetzungen: an F. A. Wolf), Ästhetik (an Chr. G. Körner). Die zahlreichen Briefe an den "Berliner" Freund, den schwedischen Diplomaten C. G. v. Brinkman, runden die Diskussion ab. In diesem Zeitraum beginnt auch die Korrespondenz mit Schiller und Goethe.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 20. Sep 2019)