Nietzsche und Wagner : Perspektiven ihrer Auseinandersetzung / Jutta Georg, Renate Reschke.
Material type:
TextPublisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2016]Copyright date: ©2016Description: 1 online resource (293 p.)Content type: - 9783110378597
- 9783110387377
- 9783110378757
- online - DeGruyter
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783110378757 |
Browsing Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino shelves, Shelving location: Nuvola online Close shelf browser (Hides shelf browser)
|
|
|
|
|
|
|
||
| online - DeGruyter Usage-Based Perspectives on Second Language Learning / | online - DeGruyter Verallgemeinerung im Diskurs : Generische Wissensindizierung in kolonialem Sprachgebrauch / | online - DeGruyter Der Peloponnesische Krieg : Griechisch - deutsch / | online - DeGruyter Nietzsche und Wagner : Perspektiven ihrer Auseinandersetzung / | online - DeGruyter Das Ansehen des Staates im türkischen und deutschen Strafrecht / | online - DeGruyter Mind, Language and Action : Proceedings of the 36th International Wittgenstein Symposium / | online - DeGruyter Internationales Jahrbuch des Deutschen Idealismus / International Yearbook of German Idealism . 10/2012, Geschichte/History / |
Frontmatter -- Inhalt -- Siglenverzeichnis -- Einleitung -- Plakat Nietzsche und Wagner. Perspektiven ihrer Auseinandersetzung (2013) -- Nietzsche und Wagner – über die Schwierigkeiten einer Kontroverse -- Die Masken des Freigeistes und des Schauspielers in der Philosophie Friedrich Nietzsches -- Nietzsches Wagnerianerinnen -- Affektökonomien: Großer Stil und Niedere Heilkunst -- „Wagners Kunst ist krank“ -- Übermenschkonzeptionen bei Wagner und Nietzsche -- „Ich nehme den unangenehmsten Fall, den Fall Wagner“ -- „Ich habe ihn geliebt und niemanden sonst. Er war ein Mensch nach meinem Herzen…“ -- Wagner als Vorbild des Selbstseins? -- Nietzsches Loslösung von Wagner und Schopenhauer als Bedingung seiner philosophischen Aufgabe einer Umwertung aller Werte -- Parsifal, Siegfried und der Kompromiss der Moderne -- Wagner als „Erbe Hegels“ – Die Musik als „Idee“? -- Schopenhauer – Nietzsche – Wagner -- Keller contra Wagner -- Wagner, Nietzsche und das Judentum -- Nietzsches Siegfried -- Der Nutzen des Effekts -- Die Kunst des Fragens bei Richard Wagner und Friedrich Nietzsche -- Kunstreligion Redeemed: From Religion to Art in Parsifal -- Gegen eine Theorie der Musik als „Sprache des Gefühles“ -- Personenregister -- Autorinnen und Autoren
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Der Band behandelt die kulturphilosophische, ästhetische und politische Auseinandersetzung zwischen Nietzsche und Wagner, ihre widersprüchliche Beziehung von der anfänglichen Verehrung Wagners durch Nietzsche bis zum Bruch und seinen Folgen. Die Perspektive des Bruches bestimmt die Kulturkritik: Wagner als kongenialer Ausdruck der Moderne, Nietzsche als deren konsequenter Aufklärer. Dieser Wirkmächtigkeit für das 21. Jh. widmen sich die Beiträge.
This volume documents the cultural-philosophical, aesthetic, and political dimensions of the confrontation between Nietzsche and Wagner: their conflicting relationship from Nietzsche’s initial admiration of Wagner up to their estrangement and its consequences.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 17. Jun 2020)

