Hegel und Foucault : Die Geschichtlichkeit des Wissens als Entwicklung und Transformation / Holden Kelm.
Material type:
TextSeries: Hegel-Jahrbuch Sonderband ; 5Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2015]Copyright date: ©2015Description: 1 online resource (455 p.)Content type: - 9783110400922
- 9783110401097
- 9783110400984
- 193 23
- BD163 .K39 2015
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783110400984 |
Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- I Einleitung -- II Ideengeschichtliche Konstellationen -- III Hegels phänomenologische Konzeption der Entwicklung des Geistes -- IV Foucaults archäologische Konzeption der Transformation des Diskurses -- V Darstellung und Kritik: Das historische Wissen von der Natur, vom Menschen und vom Allgemeinen -- VI Resultate und Ausblick -- VII Anhang
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Hegel and Foucault are typically represented in the literature as antipodes, but they both raise the question of the historicity of knowledge. This study elaborates this theme using a comparison of the Phenomenology of Spirit and the Archeology of Knowledge. It reveals how their conceptions are both critically related to Kant’s critique of reason, and illuminates the convergence of their theories with respect to the evolution of knowledge.
Hegel und Foucault, in der Forschung meist als Antipoden dargestellt, stellen beide die Frage nach der Geschichtlichkeit des Wissens. Die Studie erarbeitet diese These anhand eines Vergleichs der Phänomenologie des Geistes mit der Archäologie des Wissens: Vollzieht Foucaults diskursive Analytik der Historizität des Wissens tatsächlich einen vollständigen Bruch mit Hegels Konzeption der Geschichtlichkeit des Geistes oder bleibt sie ihr formal, inhaltlich oder konzeptuell verpflichtet? Es wird dargelegt, inwiefern beide Konzeptionen kritisch auf Kants Vernunftkritik bezogen sind und in welchen Hinsichten sich ihre Theorien der Wissensentwicklung annähern. Inhaltlich werden Schnittstellen zwischen der phänomenologischen und der archäologischen Darstellung der Wissenskonstellation um 1800 herausgestellt. Im Resultat entsteht ein differenziertes Bild beider Denker im Rahmen einer historisch-systematischen Wissensforschung.
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)

