Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Die Entwicklung der Fremdwortschreibung im 19. Jahrhundert : Kodifikation und Usus / Anne Zastrow.

By: Material type: TextTextSeries: Lingua Historica Germanica : Studien und Quellen zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur ; 11Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2015]Copyright date: ©2015Description: 1 online resource (612 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110401462
  • 9783110402346
  • 9783110402285
Subject(s): DDC classification:
  • 430 23
LOC classification:
  • P121
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Dank -- Inhalt -- 1. Einleitung -- 2. Theoretische Prämissen zur Fremdwortschreibung -- 3. Die Fremdwortschreibung in ausgewählten Grammatiken, Orthographielehren und orthographischen Wörterbüchern des 19. Jahrhunderts -- 4. Die Fremdwortschreibung in ausgewählten Gebrauchstexten des 19. Jahrhunderts -- 5. Zusammenfassung und Ausblick -- Anhang -- 6. Einzelwortregeln im Vergleich -- 7. Graphemübergreifende Befunde der Ususanalyse -- 8. Graphemspezifische Befunde der Ususanalyse -- 9. Abbildungs- und Tabellenverzeichnis -- 9. Abbildungs- und Tabellenverzeichnis -- 10. Abkürzungsverzeichnis -- 11. Literaturverzeichnis
Dissertation note: Diss Universität Rostock 2012. Summary: As words and word formation units are adopted from other languages, a process of naturalization begins. This study investigates the graphematic assimilation of foreign words into German during the 19th century. It examines the factors that favor or inhibit adaptation to native relationships of phonemes to graphemes and focuses scholarly attention on the relationship between written usage and codification.Summary: Mit der Übernahme von Wörtern und Wortbildungseinheiten aus anderen Sprachen ins Deutsche beginnt gleichzeitig ihr Einbürgerungsprozess. Ein Teilprozess hiervon ist die graphematische Assimilation, über deren historischen Entwicklungsprozess bislang wenig bekannt ist. Diesen Mangel beklagen auch jüngere Beiträge im Umfeld der Orthographiereform von 1996. Die vorliegende Arbeit untersucht die Entwicklung der Fremdwortschreibung im 19. Jahrhundert anhand einschlägiger orthographischer Regelwerke und Texte des Schreibusus. Erkenntnisleitend sind die Fragen, inwiefern Usus und Kodifikation aufeinander eingewirkt haben und welche der in der Literatur viel diskutierten Faktoren eine graphematische Assimilation tatsächlich befördern oder verhindern.Die Autorin zeigt für den Bereich der Fremdwortschreibung, dass die Kodifikation im Laufe des 19. Jahrhunderts immer stärker Einfluss auf den Schreibusus nimmt und ergänzt damit die Untersuchungsergebnisse zu anderen orthographischen Teilgebieten.

Diss Universität Rostock 2012.

Frontmatter -- Dank -- Inhalt -- 1. Einleitung -- 2. Theoretische Prämissen zur Fremdwortschreibung -- 3. Die Fremdwortschreibung in ausgewählten Grammatiken, Orthographielehren und orthographischen Wörterbüchern des 19. Jahrhunderts -- 4. Die Fremdwortschreibung in ausgewählten Gebrauchstexten des 19. Jahrhunderts -- 5. Zusammenfassung und Ausblick -- Anhang -- 6. Einzelwortregeln im Vergleich -- 7. Graphemübergreifende Befunde der Ususanalyse -- 8. Graphemspezifische Befunde der Ususanalyse -- 9. Abbildungs- und Tabellenverzeichnis -- 9. Abbildungs- und Tabellenverzeichnis -- 10. Abkürzungsverzeichnis -- 11. Literaturverzeichnis

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

As words and word formation units are adopted from other languages, a process of naturalization begins. This study investigates the graphematic assimilation of foreign words into German during the 19th century. It examines the factors that favor or inhibit adaptation to native relationships of phonemes to graphemes and focuses scholarly attention on the relationship between written usage and codification.

Mit der Übernahme von Wörtern und Wortbildungseinheiten aus anderen Sprachen ins Deutsche beginnt gleichzeitig ihr Einbürgerungsprozess. Ein Teilprozess hiervon ist die graphematische Assimilation, über deren historischen Entwicklungsprozess bislang wenig bekannt ist. Diesen Mangel beklagen auch jüngere Beiträge im Umfeld der Orthographiereform von 1996. Die vorliegende Arbeit untersucht die Entwicklung der Fremdwortschreibung im 19. Jahrhundert anhand einschlägiger orthographischer Regelwerke und Texte des Schreibusus. Erkenntnisleitend sind die Fragen, inwiefern Usus und Kodifikation aufeinander eingewirkt haben und welche der in der Literatur viel diskutierten Faktoren eine graphematische Assimilation tatsächlich befördern oder verhindern.Die Autorin zeigt für den Bereich der Fremdwortschreibung, dass die Kodifikation im Laufe des 19. Jahrhunderts immer stärker Einfluss auf den Schreibusus nimmt und ergänzt damit die Untersuchungsergebnisse zu anderen orthographischen Teilgebieten.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 25. Jun 2024)