Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Heiligenverehrung und Namengebung / hrsg. von Kathrin Dräger, Fabian Fahlbusch, Damaris Nübling.

Contributor(s): Material type: TextTextPublisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2016]Copyright date: ©2016Description: 1 online resource (VIII, 301 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110403664
  • 9783110403817
  • 9783110403763
Subject(s): DDC classification:
  • 235/.2 23/eng/20240417
LOC classification:
  • BR
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- Petersen, Weihenstephan, San Pellegrino -- Aus der Frühzeit der Heiligennamen in Deutschland, Frankreich und Italien -- Heiligennamen als Rufnamen -- Die biblische Elisabeth und Elisabeth von Thüringen im Spiegel der deutschen Namengebung -- Gilles, Schillo und Jülg -- Familiennamen aus Heiligennamen und die großen südwestdeutschen Dialektgrenzen -- Namen von Kirchenheiligen sowie Heiligen und Sankt in Siedlungsnamen im östlichen deutschen Sprachraum -- Nordwestdeutsche Klosternamen als Namenkategorie mit Besonderheiten -- Hagiotoponyme im Kanton Bern -- Heiligenverehrung und ostmitteldeutsche Namen -- Jäggi, Jenny, Marti, Frehner, Batt und Co. -- Maria, Heil der Kranken -- Sankt Martin und Sankt Mokka -- Heiligennamen in der volkssprachlichen - Liturgie
Summary: From the Middle Ages until today, the names of saints have been included in all areas of naming. The names of saints are present to differing extents in various classes of names, but there has been little previous research on this phenomenon. This volume is a comprehensive examination of the veneration of saints in different areas of onomastics, thereby providing new impetus for cultural historical research.Summary: Namen von Heiligen sind vom Mittelalter bis in die Gegenwart zahlreich in alle Bereiche der Namengebung eingeflossen. Die Namengeber wählten den Namen eines bestimmten Heiligen, um diesen zu verehren oder die benannten Personen, Orte, Institutionen usw. in dessen Schutz zu stellen. Einmal ins sprachliche Inventar eingegangen, wurden und werden die Heiligennamen auch weiterverwendet, ohne einen direkten Bezug zum jeweiligen Heiligen herzustellen. In den verschiedenen Namenarten sind Heiligennamen in sehr unterschiedlichem Maß, teilweise aber noch überhaupt nicht erforscht. Dieser Band beleuchtet die Reflexe der Heiligenverehrung übergreifend in verschiedenen Bereichen der Onomastik und liefert damit neue Impulse kulturgeschichtlicher Forschung.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110403763

Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- Petersen, Weihenstephan, San Pellegrino -- Aus der Frühzeit der Heiligennamen in Deutschland, Frankreich und Italien -- Heiligennamen als Rufnamen -- Die biblische Elisabeth und Elisabeth von Thüringen im Spiegel der deutschen Namengebung -- Gilles, Schillo und Jülg -- Familiennamen aus Heiligennamen und die großen südwestdeutschen Dialektgrenzen -- Namen von Kirchenheiligen sowie Heiligen und Sankt in Siedlungsnamen im östlichen deutschen Sprachraum -- Nordwestdeutsche Klosternamen als Namenkategorie mit Besonderheiten -- Hagiotoponyme im Kanton Bern -- Heiligenverehrung und ostmitteldeutsche Namen -- Jäggi, Jenny, Marti, Frehner, Batt und Co. -- Maria, Heil der Kranken -- Sankt Martin und Sankt Mokka -- Heiligennamen in der volkssprachlichen - Liturgie

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

From the Middle Ages until today, the names of saints have been included in all areas of naming. The names of saints are present to differing extents in various classes of names, but there has been little previous research on this phenomenon. This volume is a comprehensive examination of the veneration of saints in different areas of onomastics, thereby providing new impetus for cultural historical research.

Namen von Heiligen sind vom Mittelalter bis in die Gegenwart zahlreich in alle Bereiche der Namengebung eingeflossen. Die Namengeber wählten den Namen eines bestimmten Heiligen, um diesen zu verehren oder die benannten Personen, Orte, Institutionen usw. in dessen Schutz zu stellen. Einmal ins sprachliche Inventar eingegangen, wurden und werden die Heiligennamen auch weiterverwendet, ohne einen direkten Bezug zum jeweiligen Heiligen herzustellen. In den verschiedenen Namenarten sind Heiligennamen in sehr unterschiedlichem Maß, teilweise aber noch überhaupt nicht erforscht. Dieser Band beleuchtet die Reflexe der Heiligenverehrung übergreifend in verschiedenen Bereichen der Onomastik und liefert damit neue Impulse kulturgeschichtlicher Forschung.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 25. Jun 2024)