Satiren : Lateinisch - deutsch / Juvenal; hrsg. von Sven Lorenz.
Material type:
TextSeries: Sammlung TusculumPublisher: Berlin ; Boston : De Gruyter (A), [2017]Copyright date: ©2018Description: 1 online resource (545 p.)Content type: - 9783110405873
- 9783110406979
- 871.0109 23
- PA6047
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783110406979 |
Browsing Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino shelves, Shelving location: Nuvola online Close shelf browser (Hides shelf browser)
|
|
|
|
|
|
|
||
| online - DeGruyter Ezekiel’s Vision Accounts as Interrelated Narratives : A Redaction-Critical and Theological Study / | online - DeGruyter Kritische Gesamtausgabe. Band 19, Briefe II (1894-1904) / | online - DeGruyter Binominal Quantifiers in Spanish : Conceptually-driven Analogy in Diachrony and Synchrony / | online - DeGruyter Satiren : Lateinisch - deutsch / | online - DeGruyter Homers Ilias : Gesamtkommentar. Kommentar / | online - DeGruyter Homers Ilias : Gesamtkommentar. Kommentar / | online - DeGruyter Homers Ilias : Gesamtkommentar. Text und Übersetzung / |
Frontmatter -- INHALT -- Einführung -- 1. Zu dieser Ausgabe -- 2. Juvenal und die Juvenalforschung -- 3. Zur Interpretation der einzelnen Satiren -- 4. Rezeption und Nachleben -- 5. Zum Text dieser Ausgabe -- Text und Übersetzung -- Erstes Buch -- Zweites Buch -- Drittes Buch -- Viertes Buch -- Fünftes Buch -- Anmerkungen -- Verwendete Literatur -- Index Nominum
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
"Bread and games" and "Healthy body, healthy mind" are well-known "es from Classical literature. They both come from the Roman satirist Juvenal (approx. 60–140 CE), who is known for extremely comical if sometimes exaggerated depictions that offer a dazzling image of daily life in ancient Rome. A completely new translation with extensive notes makes the work fully accessible to the modern reader.
Der römische Dichter Juvenal (ca. 60-140 n. Chr.) prangert in seinen Satiren gesellschaftliche Missstände und individuelles Fehlverhalten an. Die Stadt Rom präsentiert er als gefährlichen Moloch, in dem Machtmissbrauch, Schmeicheleien und Betrug ebenso an der Tagesordnung sind wie Prunk- und Verschwendungssucht oder auch Verstöße gegen die sexuelle Norm. Die zornige Haltung des satirischen Sprechers sorgt für eine mitreißende Darstellung. Häufige Gedankensprünge, die rasche Abfolge beispielhafter Szenen und Bezüge auf aktuelle Ereignisse führen allerdings dazu, dass etliche Stellen in den Satiren nicht unmittelbar verständlich sind. Uns heutige Leser irritieren zudem die Fremdenfeindlichkeit, Angriffe gegen Frauen und die Bloßstellung sexueller Minderheiten. Die vorliegende Ausgabe ermöglicht Vertretern der Klassischen Philologie sowie deren Nachbardisziplinen einen Zugang zu Juvenals Satiren. Die Übersetzung ist dem heute üblichen Sprachgebrauch verpflichtet, ohne sich zu weit vom lateinischen Original zu entfernen. Erklärungen zu Realien und sprachlichen Problemen sowie Ansätze zur Interpretation werden in umfangreichen Anmerkungen geboten. Ein ausführliches Nachwort informiert über den aktuellen Forschungsstand zu Juvenals Leben und Werk.
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 04. Okt 2022)

