Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Der Mut zum Sein / Paul Tillich.

By: Contributor(s): Material type: TextTextSeries: de Gruyter TextePublisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2015]Copyright date: ©2015Edition: 2. bearb. AuflDescription: 1 online resource (136 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110374322
  • 9783110411201
  • 9783110407266
Subject(s): LOC classification:
  • BJ
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- Der Mut zum Sein. Ein werkgeschichtlicher Prospekt -- I. Sein und Mut -- II. Sein, Nichtsein und Angst -- III. Pathologische Angst, Vitalität und Mut -- IV Mut und Partizipation. Der Mut, Teil eines Ganzen zu sein -- V. Mut und Individuation. Der Mut, man selbst zu sein -- VI. Mut und Transzendenz. Der Mut, sich zu bejahen als bejaht -- Namenregister -- Sachregister
Summary: Paul Tillichs (1886-1965) Abhandlung Der Mut zum Sein ist eine seiner einflussreichsten Schriften, welche ihn einem breiten Lesepublikum bekannt machte. Das schmale Bändchen geht auf seine 'Dwight Harrington Terry Foundation Lectures on Religion in the Light of Science and Philosophy' zurück, welche er vom 30. Oktober bis 2. November 1950 an der Yale University gehalten hatte. In Der Mut zum Sein fasst Tillich zentrale Gedanken seines theologischen Gesamtwerkes brennpunktartig in seiner Reformulierung des Glaubensbegriffs als Mut zum Sein vor dem Hintergrund einer Deutung der modernen Gesellschaft zusammen. Werkgeschichtlich gehört die Schrift in die Spätphase seines Denkens, wie es in der Systematischen Theologie vorliegt, deren erster Band im Jahre 1951 erschien. Der klar geschriebene und mit einer Einleitung in das Denken Tillichs versehene Band führt prägnant in grundlegende Motive seiner Theologie und Religionsphilosophie ein.

Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- Der Mut zum Sein. Ein werkgeschichtlicher Prospekt -- I. Sein und Mut -- II. Sein, Nichtsein und Angst -- III. Pathologische Angst, Vitalität und Mut -- IV Mut und Partizipation. Der Mut, Teil eines Ganzen zu sein -- V. Mut und Individuation. Der Mut, man selbst zu sein -- VI. Mut und Transzendenz. Der Mut, sich zu bejahen als bejaht -- Namenregister -- Sachregister

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Paul Tillichs (1886-1965) Abhandlung Der Mut zum Sein ist eine seiner einflussreichsten Schriften, welche ihn einem breiten Lesepublikum bekannt machte. Das schmale Bändchen geht auf seine 'Dwight Harrington Terry Foundation Lectures on Religion in the Light of Science and Philosophy' zurück, welche er vom 30. Oktober bis 2. November 1950 an der Yale University gehalten hatte. In Der Mut zum Sein fasst Tillich zentrale Gedanken seines theologischen Gesamtwerkes brennpunktartig in seiner Reformulierung des Glaubensbegriffs als Mut zum Sein vor dem Hintergrund einer Deutung der modernen Gesellschaft zusammen. Werkgeschichtlich gehört die Schrift in die Spätphase seines Denkens, wie es in der Systematischen Theologie vorliegt, deren erster Band im Jahre 1951 erschien. Der klar geschriebene und mit einer Einleitung in das Denken Tillichs versehene Band führt prägnant in grundlegende Motive seiner Theologie und Religionsphilosophie ein.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 26. Nov 2019)