Erkenntnis / Gottfried Gabriel.
Material type:
TextSeries: Grundthemen PhilosophiePublisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2015]Copyright date: ©2015Description: 1 online resource (194 p.)Content type: - 9783110408157
- 9783110408676
- 9783110408652
- 192.20309845
- B3216.C34 .G384 2015
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783110408652 |
Browsing Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino shelves, Shelving location: Nuvola online Close shelf browser (Hides shelf browser)
|
|
|
|
|
|
|
||
| online - DeGruyter Erzählen vom Heiligen : Narrative Inszenierungsformen von Heiligkeit im 'Passional' / | online - DeGruyter Diasporic Constructions of Home and Belonging / | online - DeGruyter Sophie von La Roches Briefe an Johann Friedrich Christian Petersen (1788–1806) : Kritische Edition, Kommentar, Analyse / | online - DeGruyter Erkenntnis / | online - DeGruyter Die Präexistenz Jesu im Johannesevangelium : Struktur und Theologie eines johanneischen Motivs / | online - DeGruyter Die Juden im Petrusevangelium : Narratologische Analyse und theologiegeschichtliche Kontextualisierung / | online - DeGruyter Systematisches Fallrepetitorium Besonderes Verwaltungsrecht : Hamburg / |
Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- 1. Einleitung -- 2. Die erkenntnistheoretischen Grundthemen -- 3. Geltung und Genese der Erkenntnis -- 4. Unterscheidungswissen -- 5. Nicht-propositionale Erkenntnis -- 6. Erkenntnis in den Wissenschaften -- 7. Kreatives Denken und Heuristik des Erkennens -- 8. Der Erkenntniswert der Kunst -- 9. Der Erkenntniswert der Literatur -- 10. Erkenntnisformen der Philosophie -- 11. Zusammenfassende Schlussbetrachtung -- Literaturverzeichnis -- Namenregister -- Sachregister
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
The study aims at expanding the idea of knowledge beyond the notion of descriptive knowledge. It examines a pluralism of scientific, philosophical, literary, and aesthetic forms of knowledge. This pluralism is not relativistic but complementary. Different ways of knowing enrich each other – thus facilitating a more comprehensive and differentiated conception of the world.
Ziel der Untersuchung ist eine Erweiterung des Erkenntnisbegriffs über den Wissensbegriff hinaus. Widersprochen wird insbesondere der Reduktion der Erkenntnis auf propositionales Wissen (im Sinne eines begründeten wahren Glaubens), der zufolge der Erkenntnisbegriff an den Wahrheitsbegriff gebunden bleibt und Erkenntnisansprüche ausschließlich in Aussagen, Urteilen oder Behauptungen erhoben werden können. Ohne die Relevanz dieses Wissensbegriffs in Frage zu stellen, wird im Ausgang von einer Explikation wissenschaftlicher Geltungsansprüche ein Pluralismus von Darstellungsformen als Erkenntnisformen entfaltet, wobei die besondere Aufmerksamkeit dem begrifflichen und metaphorischen Unterscheidungswissen, der Heuristik und den Vergegenwärtigungsleistungen in Philosophie, Literatur und Kunst gilt. Der hier vertretene Pluralismus ist kein Relativismus. Postmodernen Versuchen, den Erkenntnisbegriff zu unterlaufen, wird gerade durch die Erweiterung des Erkenntnisbegriffs begegnet. Begründet wird ein Komplementarismus, der besagt, dass die unterschiedlichen Weisen der Erkenntnis zu einander komplementär sind, sich nämlich gegenseitig ergänzen - zu einer umfassenden und dabei differenzierten Weltorientierung.
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)

