Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Sprachkritik : Ansätze und Methoden der kritischen Sprachbetrachtung / Jörg Kilian, Thomas Niehr, Jürgen Schiewe.

By: Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Germanistische Arbeitshefte ; 43Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2016]Copyright date: ©2016Edition: 2., überarb. u. aktual. AuflDescription: 1 online resource (IX, 215 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110401813
  • 9783110423631
  • 9783110409666
Subject(s): Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- 1. »Funktionale Angemessenheit« als Grundlage der kritischen Sprachbetrachtung -- 2. Linguistische Ansätze der Sprachkritik in Geschichte und Gegenwart -- 3. Laienlinguistische Sprachkritik -- 4. Didaktische Sprachkritik -- 5. Lösungshinweise -- Literatur -- Abbildungen -- Personenregister -- Sachregister
Summary: Sprachkritik ist die linguistisch begründete, positive wie negative Würdigung der menschlichen Sprache und ihrer Leistungen. Diese Einführung konzentriert sich auf das System, die Normen und den Gebrauch grammatischer und lexikalisch-semantischer Strukturen der deutschen Sprache. Die Kritik der Leistungen des Deutschen in Bezug auf die Aneignung, Wahrnehmung, Erkenntnis und Darstellung der so genannten außersprachlichen Wirklichkeit wird aus drei Perspektiven fokussiert: Aus der Perspektive der Linguistik steht der sprachliche Ausdruck im Mittelpunkt, dessen kommunikative Funktion als Element des sprachlichen Handelns unter dem Aspekt der Angemessenheit bewertet wird. Aus der Perspektive der Sprachdidaktik wird Sprachkritik als die sprachdidaktisch fundierte und unterrichtsmethodisch modellierte kritische Auseinandersetzung mit Sprache und Sprachgebrauch zum Zweck des sprachlichen Lernens sowie, hauptsächlich, der sprachlichen Bildung in den Blick genommen. Ansätze und Methoden sprachkritischen Denkens und Handelns in der laienlinguistischen Öffentlichkeit schließlich werden als Kritik an Sprachgebrauchsnormen beschrieben, der nicht linguistische, sondern meist ästhetische oder politische Motive zugrunde liegen.Summary: This workbook provides an introduction to the principles, research questions, and current findings of linguistics-based language criticism. It focuses on three practice areas to present the approaches and methods of critical language observation: linguistics and language philosophy; language didactics and German language instruction; and public and medial reflections on language.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110409666

Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- 1. »Funktionale Angemessenheit« als Grundlage der kritischen Sprachbetrachtung -- 2. Linguistische Ansätze der Sprachkritik in Geschichte und Gegenwart -- 3. Laienlinguistische Sprachkritik -- 4. Didaktische Sprachkritik -- 5. Lösungshinweise -- Literatur -- Abbildungen -- Personenregister -- Sachregister

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Sprachkritik ist die linguistisch begründete, positive wie negative Würdigung der menschlichen Sprache und ihrer Leistungen. Diese Einführung konzentriert sich auf das System, die Normen und den Gebrauch grammatischer und lexikalisch-semantischer Strukturen der deutschen Sprache. Die Kritik der Leistungen des Deutschen in Bezug auf die Aneignung, Wahrnehmung, Erkenntnis und Darstellung der so genannten außersprachlichen Wirklichkeit wird aus drei Perspektiven fokussiert: Aus der Perspektive der Linguistik steht der sprachliche Ausdruck im Mittelpunkt, dessen kommunikative Funktion als Element des sprachlichen Handelns unter dem Aspekt der Angemessenheit bewertet wird. Aus der Perspektive der Sprachdidaktik wird Sprachkritik als die sprachdidaktisch fundierte und unterrichtsmethodisch modellierte kritische Auseinandersetzung mit Sprache und Sprachgebrauch zum Zweck des sprachlichen Lernens sowie, hauptsächlich, der sprachlichen Bildung in den Blick genommen. Ansätze und Methoden sprachkritischen Denkens und Handelns in der laienlinguistischen Öffentlichkeit schließlich werden als Kritik an Sprachgebrauchsnormen beschrieben, der nicht linguistische, sondern meist ästhetische oder politische Motive zugrunde liegen.

This workbook provides an introduction to the principles, research questions, and current findings of linguistics-based language criticism. It focuses on three practice areas to present the approaches and methods of critical language observation: linguistics and language philosophy; language didactics and German language instruction; and public and medial reflections on language.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 25. Jun 2024)