Spanische Grammatik im Fokus : Klassische Beschreibungsprobleme aus neuer Sicht / Hans-Ingo Radatz.
Material type:
TextSeries: Romanistische Arbeitshefte ; 65Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2021]Copyright date: ©2021Description: 1 online resource (VI, 241 p.)Content type: - 9783110410310
- 9783110423648
- 9783110410327
- 440
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783110410327 |
Browsing Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino shelves, Shelving location: Nuvola online Close shelf browser (Hides shelf browser)
|
|
|
|
|
|
|
||
| online - DeGruyter Kirchliche Kommunikation kalkulieren : Systemtheoretische Perspektiven für die Lutherdekade 2017 / | online - DeGruyter Religion and Female Body in Ancient Judaism and Its Environments / | online - DeGruyter Marketing, Sales and Customer Management (MSC) : An Integrated Overall B2B Management Approach / | online - DeGruyter Spanische Grammatik im Fokus : Klassische Beschreibungsprobleme aus neuer Sicht / | online - DeGruyter Aeneis / | online - DeGruyter Literatur und praktische Vernunft / | online - DeGruyter Kampagnen : Zur sprachlichen Konstruktion von Gesellschaftsbildern / |
Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- Einleitung -- 1 Die klitischen Personalpronomina -- 2 Die differenzielle Objektmarkierung (DOM): die zwei Arten der Transitivität im Spanischen -- 3 Leísmo, Laísmo, Loísmo und die letzten Momente im Leben des spanischen Kasussystems -- 4 Die pronominale Doppelung (Reprise) und die Syntax der Klitika -- 5 Die Konstruktion AdjN und die Semantik der Adjektivvoranstellung -- 6 Das Imperfekt zwischen Tempus, Aspekt, Textpragmatik und Modus -- 7 Tempus (und Aspekt?): Präteritum vs. Perfekt -- 8 Der Subjunktiv – Modus oder syntaktischer Subordinationsmarker? -- 9 Tempus (und Modus?) – synthetisches vs. analytisches Futur -- 10 Prädikation, Kopula und das ser/estar-Problem -- Bibliographie
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Es gibt eine Reihe klassischer grammatischer Probleme des Spanischen, die jeder mit der Hispanistik Befasste kennen muss: z.B. die funktionale Abgrenzung indefinido/perfecto bzw. indefinido/imperfecto, die beiden Futurbildungen, die Interaktion starker und klitischer Personalpronomina etc. Aus Sicht der Sprachpraxis bilden sie den Kern der zu lernenden „Grammatik“, in der Linguistik bilden sie einen zentralen Gegenstand des Forschungsinteresses. Während nun die Erkenntnisse der modernen Linguistik unter den Experten in den letzten Jahrzehnten oft zu einem fassbar besseren Verständnis der Phänomene geführt haben, standen sie in einer Gesamtschau bisher noch nicht zur Verfügung. Das Arbeitsheft schließt diese Lücke, indem es ausgewählte Konzepte auf die bekannten Probleme anwendet, so dass moderne Alternativbeschreibungen zu denen der gängigen Lernergrammatiken entstehen. Lehrende des Spanischen finden hier neue (und womöglich besser didaktisierbare) Beschreibungen altbekannter Probleme. Studierende der Hispanistik können sich zudem gezielt mit anwendungsrelevanten Aspekten der Linguistik vertraut machen, die für die sprachwissenschaftliche Analyse spanischer Gegenwartstexte im Master of Education/Staatsexamen benötigt werden.
Modern linguistics has gained extensive new insights on classical problems related to the Spanish language, but they have been slow in finding their way into language practice and didactics. This workbook fills an important need, applying selected new concepts to old familiar problems to develop modern alternative descriptions to aid in grammar education.
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 25. Jun 2024)

