Karl Bosl im „Dritten Reich“ / Peter Herde, Benjamin Z. Kedar.
Material type:
TextPublisher: München ; Wien : De Gruyter Oldenbourg, [2015]Description: 1 online resource (VIII, 226 p.)Content type: - 9783110412567
- 9783110412581
- 9783110412604
- College teachers -- Germany -- Biography
- Higher education and state -- Germany -- History -- 20th century
- Historians -- Germany -- Biography
- Learning and scholarship -- Germany -- History -- 20th century
- National socialism and education
- Universities and colleges -- Germany -- History -- 20th century
- Bosl, Karl
- Historiker
- Karl Bosl
- National Socialism
- Nationalsozialismus
- historian
- HISTORY / Holocaust
- DD86.7.B6715 K44 2016
- online - DeGruyter
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783110412604 |
Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort: Vorwort Historiker in bewegten Zeiten -- 1. Bosl im Dritten Reich: Bosl im Dritten Reich 1 Autobiografische Bemerkungen, 1974–1990 -- 2. Bosl im Dritten Reich: Echtzeitzeugnisse -- 3. Die Ansbacher Widerstandsgruppe und Bosl -- 4. Anatomie eines Entnazifizierungsverfahrens -- 5. Die Bosl-Legende und ihre zunehmenden Risse -- 6. Zusammenfassung -- Dokumente -- Nachwort: Zur Rezeption der englischen Ausgabe dieses Buches -- Postskriptum -- Bibliografie -- Index Index
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
As an esteemed historian, Karl Bosl persuaded people for some time that he had acted critically toward the Nazis and even participated in the resistance. Doubts about this story only arose much later. This edition, significantly expanded based on new sources, examines Bosl’s involvement with National Socialism behind the myth and discusses the controversy about Bosl that has raged since 2010 among historians and in newspapers.
Karl Bosl war der Fachwelt bis in die neunziger Jahre als angesehener und viel geehrter Historiker bekannt. Erfolgreich behauptete er nach 1945, dass er sich gegenüber dem Nationalsozialismus kritisch verhalten und zu einer kleinen Widerstandsgruppe gehört habe. Ein Mitglied dieser Gruppe, Robert Limpert, wurde von den Nationalsozialisten aufgegriffen und nur wenige Stunden vor Eintreffen der Amerikaner brutal hingerichtet. Die hier vorgelegte Studie, die an die erste Publikation der Autoren zum Thema von 2011 anknüpft, beruht auf einer stark erweiterten Quellenbasis von unveröffentlichten offiziellen und privaten Dokumenten, die neue gesicherte Rückschlüsse auf Bosls vielfältige Beziehungen zum nationalsozialistischen Regime zulässt. Noch im Dezember 1944 hielt er vor Ansbacher NS-Größen einen leidenschaftlichen Vortrag, in dem er das Ringen um die Erhaltung des Großdeutschen Reiches unter Hitler in höchsten Tönen lobte. Doch schon im September 1945 verurteilte er bei einer Zeremonie am Grab Limperts den Nazismus energisch, und es gelang ihm, vor dem Entnazifizierungstribunal der Stadt Ansbach den Eindruck zu erwecken, dass er durch seine Gegnerschaft zu den Nationalsozialisten sein Leben riskiert habe. „Durch eine hervorragende Detektivarbeit legen Benjamin Kedar und Peter Herde eine faszinierende forensische Dekonstruktion der Geschichte vor, die Karl Bosl, einer der prominentesten Historiker Bayerns der Nachkriegszeit, für sich selbst schuf, um sich als Nazi-Gegner zu etablieren.“ Sir Ian Kershaw
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 23. Jul 2020)

