Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Predigt als Vermittlung : Studien zum Verhältnis von Theologie und Philosophie in Schleiermachers ersten Predigten / Dorothee Godel.

By: Material type: TextTextSeries: Theologische Bibliothek Töpelmann ; 171Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2015]Copyright date: ©2015Description: 1 online resource (408 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110318005
  • 9783110414264
  • 9783110414158
Subject(s): Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- I. Einleitung und Vorbemerkungen -- II. Predigtanalysen: Bedeutung von Theologie und Philosophie für Schleiermachers erste Predigten anhand der in diesen Predigten vorliegenden ethischen Konzeption (1789/90 bis zu seiner Ordination am 6. April 1794) -- II.1 Das Verhältnis von Schleiermachers ersten Predigten zur Eberhardschen und Kantischen Praktischen Philosophie -- II.2 Das Verhältnis von Schleiermachers ersten Predigten zur Theologie der Aufklärung -- II.3 Schleiermachers erste Predigten im Kontext seiner frühen philosophischen Studien und literarischen Unternehmungen -- III. Zu den Ergebnissen der vorliegenden Untersuchung -- IV. Predigt als Vermittlung: Ausblick auf die gegenwärtige Homiletik -- V. Anhang: Liste der ersten Predigten Schleiermachers -- VI. Literaturverzeichnis -- Personenregister
Summary: Die vorliegende Arbeit untersucht, inwiefern den Predigten des jungen Schleiermacher Bedeutung für Schleiermachers theologisches und philosophisches Gesamtwerk zukommt. Anhand von rhetorischen Predigtanalysen werden einerseits Einblicke in sittlich-religiöse bzw. -theologische und praktisch-philosophische Inhalte erschlossen, die den Hintergrund der Halleschen Schulphilosophie, aber auch die Nähe zu Kant, in religionstheologischer Hinsicht zu Spalding sowie die Auseinandersetzung mit antideistischer Kontroversliteratur englischer Provenienz erkennen lassen. Die aufgezeigte Vermittlungsleistung zwischen Theologie und Philosophie, aber auch z.B. die Vermittlung zwischen den verschiedenen praktisch-philosophischen Entwürfen Hallescher und Kantscher Prägung selbst lässt nicht nur die weltdeutende und wirklichkeitserschließende Funktion dieser Vermittlungsleistungen - insbesondere im Kontext der Homiletik - deutlich werden, sondern auch die Relevanz, die den Schleiermacherschen Predigten für sein Gesamtwerk zukommt. Denn das vermittelnde Inbeziehungsetzen der beiden Pole der Theologie und der Philosophie ist nicht nur Kennzeichen der Predigten des jungen Schleiermacher, sie liegt Schleiermachers gesamtem Werk zugrunde.Summary: This study explores the substantive relevance of the young Schleiermacher’s sermons to his overall theological and philosophical oeuvre. By engaging in a rhetorical analysis of the sermons, it develops insights into the ethical content of the sermons, their underlying theological and philosophical traditions, and into the basic function of mediation in interpreting the world and in homiletics.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110414158

Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- I. Einleitung und Vorbemerkungen -- II. Predigtanalysen: Bedeutung von Theologie und Philosophie für Schleiermachers erste Predigten anhand der in diesen Predigten vorliegenden ethischen Konzeption (1789/90 bis zu seiner Ordination am 6. April 1794) -- II.1 Das Verhältnis von Schleiermachers ersten Predigten zur Eberhardschen und Kantischen Praktischen Philosophie -- II.2 Das Verhältnis von Schleiermachers ersten Predigten zur Theologie der Aufklärung -- II.3 Schleiermachers erste Predigten im Kontext seiner frühen philosophischen Studien und literarischen Unternehmungen -- III. Zu den Ergebnissen der vorliegenden Untersuchung -- IV. Predigt als Vermittlung: Ausblick auf die gegenwärtige Homiletik -- V. Anhang: Liste der ersten Predigten Schleiermachers -- VI. Literaturverzeichnis -- Personenregister

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Die vorliegende Arbeit untersucht, inwiefern den Predigten des jungen Schleiermacher Bedeutung für Schleiermachers theologisches und philosophisches Gesamtwerk zukommt. Anhand von rhetorischen Predigtanalysen werden einerseits Einblicke in sittlich-religiöse bzw. -theologische und praktisch-philosophische Inhalte erschlossen, die den Hintergrund der Halleschen Schulphilosophie, aber auch die Nähe zu Kant, in religionstheologischer Hinsicht zu Spalding sowie die Auseinandersetzung mit antideistischer Kontroversliteratur englischer Provenienz erkennen lassen. Die aufgezeigte Vermittlungsleistung zwischen Theologie und Philosophie, aber auch z.B. die Vermittlung zwischen den verschiedenen praktisch-philosophischen Entwürfen Hallescher und Kantscher Prägung selbst lässt nicht nur die weltdeutende und wirklichkeitserschließende Funktion dieser Vermittlungsleistungen - insbesondere im Kontext der Homiletik - deutlich werden, sondern auch die Relevanz, die den Schleiermacherschen Predigten für sein Gesamtwerk zukommt. Denn das vermittelnde Inbeziehungsetzen der beiden Pole der Theologie und der Philosophie ist nicht nur Kennzeichen der Predigten des jungen Schleiermacher, sie liegt Schleiermachers gesamtem Werk zugrunde.

This study explores the substantive relevance of the young Schleiermacher’s sermons to his overall theological and philosophical oeuvre. By engaging in a rhetorical analysis of the sermons, it develops insights into the ethical content of the sermons, their underlying theological and philosophical traditions, and into the basic function of mediation in interpreting the world and in homiletics.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)