Ernst Ludwig Ehrlich – prägende Jahre : Eine Biographie / Hartmut Bomhoff.
Material type:
TextSeries: Europäisch-jüdische Studien – Beiträge : Herausgegeben vom Moses Mendelssohn Zentrum in Kooperation mit dem Selma Stern Zentrum für Jüdische Studien Berlin-Brandenburg ; 25Publisher: München ; Wien : De Gruyter Oldenbourg, [2014]Copyright date: ©2015Description: 1 online resource (184 p.)Content type: - 9783110414066
- 9783110414295
- 9783110414219
- Christ
- Christianity and other religions -- Judaism -- 1945-
- Christianity and other religions -- Judaism
- Jewish philosophers -- Switzerland -- Biography
- Judaism -- Relations -- Christianity -- 1945-
- Judaism -- Relations -- Christianity
- Ehrlich, Ernst Ludwig
- Judentum
- christlich-jüdischer Dialog
- BIOGRAPHY & AUTOBIOGRAPHY / Historical
- Christian-Jewish dialogue
- Ehrlich, Ernst Ludwig
- Judaism
- BM755.E41 B66 2015
- BM
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783110414219 |
Browsing Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino shelves, Shelving location: Nuvola online Close shelf browser (Hides shelf browser)
Frontmatter -- Vorwort: Ein Leben für Dialog und Erneuerung -- Inhalt -- 1. Zur Einführung -- 2. Erinnern und Vergessen. Die Erinnerungs- 2 literatur in der Nachkriegszeit in West- 2 deutschland -- 3. Kindheit und Jugend in Berlin -- 4. Überleben im Untergrund -- 5. Fluchtziel Schweiz -- 6. Neuanfang in Basel -- 7. Leo Baeck als Mentor -- 8. Amerika, die unerreichbare Alternative -- 9. Ein Rabbinerseminar für Europa? -- 10. Ein freier Wissenschaftler auf der Suche 10 nach Perspektiven -- 11. Rückkehr nach Berlin -- 12. Leiden an Deutschland -- 13. Einstieg in die Publizistik -- 14. Wissenschaft vom Judentum -- 15. Leo-Baeck-Preis 1958 -- 16. „Eine Brücke zueinander erschien kaum 16 vorstellbar“: Die Haltung der Kirchen -- 17. Hinwendung zum christlich-jüdischen 17 Gespräch -- 18. Die Wiederbegegnung von Christen und Juden -- 19. Heimat Basel -- 20. „Historiker, nicht Opfer“ -- Bildteil -- Quellen -- Literatur -- Über den Autor -- Personen- und Sachregister
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Der Historiker und Religionswissenschaftler Ernst Ludwig Ehrlich (1921–2007) gehört zu den prägenden Gestalten des deutschsprachigen Judentums nach der Schoa. Die Lebensgeschichte des gebürtigen Berliners umfasst die Erfahrung von Vernichtung und Wiederaufbau des europäischen Judentums im 20. Jahrhundert. Ehrlich war einer der letzten vier Schüler Rabbiner Leo Baecks an der Lehranstalt für die Wissenschaft des Judentums. 1943 gelang ihm dank christlicher Helfer die Flucht in die Schweiz, wo er 1950 in Basel promovierte und von dort aus zu einem Wortführer im jüdisch-christlichen Dialog in Deutschland wurde. Hartmut Bomhoff schildert, wie die Erfahrung von Ausgrenzung, Untergrund und Flucht Ehrlich trotz allem zum Brückenbauer machte, dem nach 1989 besonders am Herzen lag, jüdischen Zuwanderern „eine geistige jüdische Identität zu vermitteln, die ihnen bisher verwehrt war.“ Aus seiner persönlichen Entwicklung heraus setzte Ehrlich Zeichen für die Zukunft, wegen derer er auch zum Namensgeber des jüdischen Begabtenförderwerks der Bundesrepublik wurde, des Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerks (ELES).
The historian and religious scholar Ernst Ludwig Ehrlich (1921-2007) was among the most influential minds in the post-Shoah German-speaking Jewish world. In 1943, with the help of Christian friends, he escaped from Berlin to Switzerland, where as a student, he became a spokesman in Jewish-Christian dialogue. Hartmut Bomhoff narrates how despite the experience of expulsion, life in the underground, and flight, Ehrlich became a bridge-builder.
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)

