Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Eliten im Vielvölkerreich : Imperiale Biographien in Russland und Österreich-Ungarn (1850-1918) / hrsg. von Tim Buchen, Malte Rolf.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Elitenwandel in der Moderne / Elites and Modernity ; 17Publisher: München ; Wien : De Gruyter Oldenbourg, [2015]Copyright date: ©2015Description: 1 online resource (411 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110416022
  • 9783110416244
  • 9783110416121
Subject(s): DDC classification:
  • 305.52
LOC classification:
  • HT609
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Editorial -- I. Einführung -- Eliten und ihre imperialen Biographien -- Elites and their Imperial Biographies -- II. Staatsbeamte -- Groom and Govern -- Vom Modernisierer zum Russifizierer? -- Der Halbzar von Turkestan -- „Gut österreichische Gesinnung“ -- Vom „Kolonialschwein“ zum Konsul -- III. Militärische und politische Eliten -- The Imperial Career of Gustaf Mannerheim -- Reforming the Better to Preserve -- Making and Breaking the Russian Empire -- Von Russland nach Polen -- IV. Experten und Unternehmer -- Polnische Militärärzte im zarischen Imperium -- Populismus, Profession und Politik -- Zwischen unternehmerischen Interessen, Arbeit für die Nation und Politik für das Reich -- Yorgo Zarifi (1807–1884) Bankier des Sultans Abdülhamid II -- V. Intellektuelle und Akademiker -- Imperiale go-betweeners -- Jan Baudouin de Courtenay -- Zwischen Legitimität aus Galizien und Dienst für Habsburg -- Imperial Heimat -- Anhang -- Danksagung -- Abbildungsverzeichnis -- Autorenverzeichnis -- Register
Summary: Die Eliten in Russland und Österreich-Ungarn hatten „imperiale Biographien“: Ihre Karrieren, Lebensläufe und Selbstbilder waren unauflöslich mit dem Imperium verbunden. Der Band fragt nach dem Einfluss dieser mobilen Akteure auf den fundamentalen Wandel der Monarchien im langen 19. Jahrhundert. Die Beiträge schildern anhand von Einzelstudien Karriere- und Mobilitätsmuster der Reichseliten. Sie beschreiben den Zusammenhang von imperialen Erfahrungen, beruflichen Handlungsfeldern und individuellen Selbstentwürfen. Und sie untersuchen, inwieweit wechselseitige Wahrnehmungen und Austauschbeziehungen zwischen den Großreichen im mittel- und osteuropäischen Raum die einzelnen Biographien prägten.Summary: In Russia and Austria-Hungary of the late nineteenth century, one may speak of the “imperial biographies” of elites. Their lives, careers, and self-perceptions were inextricably connected with empire. This volume looks into the influence of these mobile elites on the fundamental changes that took place in both empires during the long nineteenth century. Seventeen case studies reveal striking patterns in their mobility and career trajectories. The articles describe the nexus between imperial experiences, professional advancement, and individual self-conceptions. Finally, they examine the extent to which individual biographies were shaped by mutual perceptions and processes of transfer between these two major multinational empires in Central and Eastern Europe.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110416121

Frontmatter -- Inhalt -- Editorial -- I. Einführung -- Eliten und ihre imperialen Biographien -- Elites and their Imperial Biographies -- II. Staatsbeamte -- Groom and Govern -- Vom Modernisierer zum Russifizierer? -- Der Halbzar von Turkestan -- „Gut österreichische Gesinnung“ -- Vom „Kolonialschwein“ zum Konsul -- III. Militärische und politische Eliten -- The Imperial Career of Gustaf Mannerheim -- Reforming the Better to Preserve -- Making and Breaking the Russian Empire -- Von Russland nach Polen -- IV. Experten und Unternehmer -- Polnische Militärärzte im zarischen Imperium -- Populismus, Profession und Politik -- Zwischen unternehmerischen Interessen, Arbeit für die Nation und Politik für das Reich -- Yorgo Zarifi (1807–1884) Bankier des Sultans Abdülhamid II -- V. Intellektuelle und Akademiker -- Imperiale go-betweeners -- Jan Baudouin de Courtenay -- Zwischen Legitimität aus Galizien und Dienst für Habsburg -- Imperial Heimat -- Anhang -- Danksagung -- Abbildungsverzeichnis -- Autorenverzeichnis -- Register

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Die Eliten in Russland und Österreich-Ungarn hatten „imperiale Biographien“: Ihre Karrieren, Lebensläufe und Selbstbilder waren unauflöslich mit dem Imperium verbunden. Der Band fragt nach dem Einfluss dieser mobilen Akteure auf den fundamentalen Wandel der Monarchien im langen 19. Jahrhundert. Die Beiträge schildern anhand von Einzelstudien Karriere- und Mobilitätsmuster der Reichseliten. Sie beschreiben den Zusammenhang von imperialen Erfahrungen, beruflichen Handlungsfeldern und individuellen Selbstentwürfen. Und sie untersuchen, inwieweit wechselseitige Wahrnehmungen und Austauschbeziehungen zwischen den Großreichen im mittel- und osteuropäischen Raum die einzelnen Biographien prägten.

In Russia and Austria-Hungary of the late nineteenth century, one may speak of the “imperial biographies” of elites. Their lives, careers, and self-perceptions were inextricably connected with empire. This volume looks into the influence of these mobile elites on the fundamental changes that took place in both empires during the long nineteenth century. Seventeen case studies reveal striking patterns in their mobility and career trajectories. The articles describe the nexus between imperial experiences, professional advancement, and individual self-conceptions. Finally, they examine the extent to which individual biographies were shaped by mutual perceptions and processes of transfer between these two major multinational empires in Central and Eastern Europe.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)