Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

40 Jahre Lehre und Forschen an der DHBW VS. Band II, 40 Jahre Duales Studium. Festschrift ; Band 2: Beiträge aus der Fakultät Sozialwesen / Süleyman Gögercin, Anton Hochenbleicher-Schwarz.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: 40 Jahre Lehre und Forschen an der DHBW VS ; Band IIPublisher: München ; Wien : De Gruyter Oldenbourg, [2015]Copyright date: ©2015Description: 1 online resource (392 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110416060
  • 9783110416275
  • 9783110416169
Subject(s): Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- 1. Lehrbuch Empowerment / Blank, Beate -- 2. Jugendliche in Online-Communities / Brungs, Matthias / Reuter, Simon -- 3. Hochschuldidaktische Integration und Umsetzung des Theorie-Praxis-Transfers / Demuth-Rösch, Elvira / Sauter, Andreas -- 4. Musik als Identifikationsmotiv / Goebel, Simon / Sauer, Karin E. -- 5. Netzwerkarbeit in der Prävention von Wohnungslosigkeit / Gögercin, Süleyman -- 6. Arbeitsfeld Prostitution: Gewöhnliches Marktgeschehen oder strukturelle Diskriminierung? / Gugel, Rahel -- 7. Das duale Prinzip im Studium der Sozialen Arbeit / Hochenbleicher-Schwarz, Anton -- 8. Crossmentoring als Genderstrategie zur Förderung der Karriereplanung weiblicher Studierender / Kemmer, Katharina / Reinbold, Brigitte -- 9. Migration und Stereotypisierung / Kizilhan, Jan Ilhan -- 10. Wer bleiben will, soll bleiben! Gentrification, Gemeinwesenarbeit und Wohnungspolitik / Klus, Sebastian -- 11. Einführung von E-Portfolios im dualen Studium, didaktische Umsetzung und Beispiele / Köhnlein-Welte, Angelika / Nolte, Christiana -- 12. Das Studium Sozialer Arbeit als Beziehungsarbeit / Polutta, Andreas -- 13. Mapping Musical Scapes of Inclusion / Sauer, Karin E. -- 14. Geschlechtergerechtigkeit in Führungspositionen? / Schramkowski, Barbara -- 15. Das Modell der didaktischen W-Fragen als Orientierungshilfe für (sozial-) pädagogisches Handeln / Sommer, Bernd -- 16. Didaktische Überlegungen zu Einführungsveranstaltungen in das Wissenschaftliche Arbeiten für Erstsemester im Studiengang Sozialwirtschaft / Sommer, Bernd -- 17. Soziale Arbeit mit Menschen mit Behinderung / Teubert, Anja -- 18. Soziale Arbeit im Gesundheitswesen - Aufgaben und Kompetenzen / Wanner, Martina -- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren -- Redaktion
Summary: Die Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) ist 2009 aus den ehemaligen Berufsakademien hervorgegangen, die 1974 zunächst in Stuttgart und Mannheim gegründet wurden. Der Standort Villingen-Schwenningen wurde bereits 1975, ein Jahr später, eingerichtet und begeht somit in 2015 sein 40-jähriges Jubiläum. In den vergangenen 40 Jahren hat die DHBW Villingen-Schwenningen einen sehr erfolgreichen Weg zurückgelegt. Sie zählt 2.500 Studierende und bietet in Kooperation mit fast 1.000 ausgewählten Unternehmen und sozialen Einrichtungen 17 akkreditierte, praxisintegrierende Bachelor-Studiengänge in den beiden Fakultäten für Wirtschaft und Sozialwesen an. Für Absolventinnen und Absolventen eines Erststudiums, die bereits Berufserfahrung gesammelt haben, bietet die DHBW berufsintegrierende, weiterbildende Masterstudiengänge an ihrem Center for Advanced Studies (CAS) in Heilbronn an. Die Lehr- und Forschungsgebiete der an der DHBW Villingen-Schwenningen tätigen Professorinnen und Professoren sind vielfältig. Ihre Beiträge in der vorliegenden Jubiläumsschrift zeigen dies eindrucksvoll. In vielen dieser Beiträge kommt auch die besondere Bedeutung der engen Zusammenarbeit der DHBW Villingen-Schwenningen mit ihren Dualen Partnern, insbesondere für das Feld der kooperativen Forschung, zum Ausdruck. Sie verdeutlichen den engen Kontakt und Austausch zur Praxis und den dort auftretenden Fragen und Problemen. Theorie und Praxis, die Dualität der beiden gleichwertigen Säulen, gilt neben dem Studium auch für die Forschungsarbeit an der DHBW Villingen-Schwenningen.

Frontmatter -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- 1. Lehrbuch Empowerment / Blank, Beate -- 2. Jugendliche in Online-Communities / Brungs, Matthias / Reuter, Simon -- 3. Hochschuldidaktische Integration und Umsetzung des Theorie-Praxis-Transfers / Demuth-Rösch, Elvira / Sauter, Andreas -- 4. Musik als Identifikationsmotiv / Goebel, Simon / Sauer, Karin E. -- 5. Netzwerkarbeit in der Prävention von Wohnungslosigkeit / Gögercin, Süleyman -- 6. Arbeitsfeld Prostitution: Gewöhnliches Marktgeschehen oder strukturelle Diskriminierung? / Gugel, Rahel -- 7. Das duale Prinzip im Studium der Sozialen Arbeit / Hochenbleicher-Schwarz, Anton -- 8. Crossmentoring als Genderstrategie zur Förderung der Karriereplanung weiblicher Studierender / Kemmer, Katharina / Reinbold, Brigitte -- 9. Migration und Stereotypisierung / Kizilhan, Jan Ilhan -- 10. Wer bleiben will, soll bleiben! Gentrification, Gemeinwesenarbeit und Wohnungspolitik / Klus, Sebastian -- 11. Einführung von E-Portfolios im dualen Studium, didaktische Umsetzung und Beispiele / Köhnlein-Welte, Angelika / Nolte, Christiana -- 12. Das Studium Sozialer Arbeit als Beziehungsarbeit / Polutta, Andreas -- 13. Mapping Musical Scapes of Inclusion / Sauer, Karin E. -- 14. Geschlechtergerechtigkeit in Führungspositionen? / Schramkowski, Barbara -- 15. Das Modell der didaktischen W-Fragen als Orientierungshilfe für (sozial-) pädagogisches Handeln / Sommer, Bernd -- 16. Didaktische Überlegungen zu Einführungsveranstaltungen in das Wissenschaftliche Arbeiten für Erstsemester im Studiengang Sozialwirtschaft / Sommer, Bernd -- 17. Soziale Arbeit mit Menschen mit Behinderung / Teubert, Anja -- 18. Soziale Arbeit im Gesundheitswesen - Aufgaben und Kompetenzen / Wanner, Martina -- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren -- Redaktion

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Die Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) ist 2009 aus den ehemaligen Berufsakademien hervorgegangen, die 1974 zunächst in Stuttgart und Mannheim gegründet wurden. Der Standort Villingen-Schwenningen wurde bereits 1975, ein Jahr später, eingerichtet und begeht somit in 2015 sein 40-jähriges Jubiläum. In den vergangenen 40 Jahren hat die DHBW Villingen-Schwenningen einen sehr erfolgreichen Weg zurückgelegt. Sie zählt 2.500 Studierende und bietet in Kooperation mit fast 1.000 ausgewählten Unternehmen und sozialen Einrichtungen 17 akkreditierte, praxisintegrierende Bachelor-Studiengänge in den beiden Fakultäten für Wirtschaft und Sozialwesen an. Für Absolventinnen und Absolventen eines Erststudiums, die bereits Berufserfahrung gesammelt haben, bietet die DHBW berufsintegrierende, weiterbildende Masterstudiengänge an ihrem Center for Advanced Studies (CAS) in Heilbronn an. Die Lehr- und Forschungsgebiete der an der DHBW Villingen-Schwenningen tätigen Professorinnen und Professoren sind vielfältig. Ihre Beiträge in der vorliegenden Jubiläumsschrift zeigen dies eindrucksvoll. In vielen dieser Beiträge kommt auch die besondere Bedeutung der engen Zusammenarbeit der DHBW Villingen-Schwenningen mit ihren Dualen Partnern, insbesondere für das Feld der kooperativen Forschung, zum Ausdruck. Sie verdeutlichen den engen Kontakt und Austausch zur Praxis und den dort auftretenden Fragen und Problemen. Theorie und Praxis, die Dualität der beiden gleichwertigen Säulen, gilt neben dem Studium auch für die Forschungsarbeit an der DHBW Villingen-Schwenningen.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 20. Sep 2019)