Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Hierarchie, Kooperation und Integration im Europäischen Rechtsraum : 17. Symposion der Kommission "Die Funktion des Gesetzes in Geschichte und Gegenwart" / hrsg. von Eva Schumann.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen. Neue Folge ; 38Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter Akademie Forschung, [2015]Copyright date: ©2015Description: 1 online resource (275 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110410006
  • 9783110416657
  • 9783110416558
Subject(s): DDC classification:
  • 386 23
LOC classification:
  • KJE935 .K66 2014
  • KJE5086
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort der Herausgeberin -- Gemeines Recht und Rechtseinheit -- Diskussion zum Vortrag von Peter Oestmann -- Völkerrecht, Unionsrecht und nationales Verfassungsrecht -- Diskussion zum Vortrag von Christian Starck -- Rechtserzeugung und Rechtsdurchsetzung im Europäischen Rechtsraum -- Diskussion zum Vortrag von Matthias Ruffert -- Konkurrenz und Kooperation zwischen dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte, dem Europäischen Gerichtshof und dem Bundesverfassungsgericht -- Diskussion zum Vortrag von Christoph Grabenwarter -- Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte und das deutsche Familien- und Erbrecht -- Diskussion zum Vortrag von Eva Schumann -- Rechtstechniken zur Etablierung eines Europäischen Privatrechts -- Diskussion zum Vortrag von Eva-Maria Kieninger -- Abschlussdiskussion -- Teilnehmer des Symposions -- Personen- und Sachregister -- Backmatter
Summary: Following an introductory essay on the diversity of law as a historical phenomenon, five essays take different perspectives to examine the relationships between different bodies of law (national law, EU law, and the ECHR) and institutions (the German Constitutional Court, European Court of Justice, and European Court of Human Rights).Summary: Im Europa des 21. Jahrhunderts sehen sich nationale Gesetzgeber und Rechtspraxis damit konfrontiert, dass verschiedene Rechtsmassen Geltung beanspruchen. Neben dem nationalen Recht wirkt heute vor allem das Recht der EU in vielen Bereichen vorrangig oder wird dort gesetzt, wo noch kein nationales Recht existiert. Dabei ist die Situation eine hoch dynamische, die nicht nur durch die nationale und europäische Gesetzgebung gestaltet wird, sondern auch durch die Rechtsprechung von drei Gerichtshöfen (BVerfG, EuGH und EGMR) geprägt ist. So führt die Rechtsprechung des EuGH und des EGMR zunehmend dazu, dass in vielen Bereichen das nationale Recht hinterfragt und geändert wird. Nach einem einleitenden Beitrag zur Rechtsvielfalt als historischem Phänomen wird in fünf Beiträgen das Verhältnis der verschiedenen Rechtsmassen und Institutionen zueinander aus unterschiedlichen Blickwinkeln beleuchtet. Inhalt Peter Oestmann Gemeines Recht und Rechtseinheit: Zum Umgang mitRechtszersplitterung und Rechtsvielfalt in Mittelalter und Neuzeit Christian Starck Völkerrecht, Unionsrecht und nationales Verfassungsrecht Matthias Ruffert Rechtserzeugung und Rechtsdurchsetzung im Europäischen Rechtsraum Christoph Grabenwarter Konkurrenz und Kooperation zwischen EGMR, EuGH und BVerfG Eva Schumann Der EGMR und das deutsche Familien- und Erbrecht Eva-Maria Kieninger Rechtstechniken zur Etablierung eines Europäischen Privatrechts
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110416558

Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort der Herausgeberin -- Gemeines Recht und Rechtseinheit -- Diskussion zum Vortrag von Peter Oestmann -- Völkerrecht, Unionsrecht und nationales Verfassungsrecht -- Diskussion zum Vortrag von Christian Starck -- Rechtserzeugung und Rechtsdurchsetzung im Europäischen Rechtsraum -- Diskussion zum Vortrag von Matthias Ruffert -- Konkurrenz und Kooperation zwischen dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte, dem Europäischen Gerichtshof und dem Bundesverfassungsgericht -- Diskussion zum Vortrag von Christoph Grabenwarter -- Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte und das deutsche Familien- und Erbrecht -- Diskussion zum Vortrag von Eva Schumann -- Rechtstechniken zur Etablierung eines Europäischen Privatrechts -- Diskussion zum Vortrag von Eva-Maria Kieninger -- Abschlussdiskussion -- Teilnehmer des Symposions -- Personen- und Sachregister -- Backmatter

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Following an introductory essay on the diversity of law as a historical phenomenon, five essays take different perspectives to examine the relationships between different bodies of law (national law, EU law, and the ECHR) and institutions (the German Constitutional Court, European Court of Justice, and European Court of Human Rights).

Im Europa des 21. Jahrhunderts sehen sich nationale Gesetzgeber und Rechtspraxis damit konfrontiert, dass verschiedene Rechtsmassen Geltung beanspruchen. Neben dem nationalen Recht wirkt heute vor allem das Recht der EU in vielen Bereichen vorrangig oder wird dort gesetzt, wo noch kein nationales Recht existiert. Dabei ist die Situation eine hoch dynamische, die nicht nur durch die nationale und europäische Gesetzgebung gestaltet wird, sondern auch durch die Rechtsprechung von drei Gerichtshöfen (BVerfG, EuGH und EGMR) geprägt ist. So führt die Rechtsprechung des EuGH und des EGMR zunehmend dazu, dass in vielen Bereichen das nationale Recht hinterfragt und geändert wird. Nach einem einleitenden Beitrag zur Rechtsvielfalt als historischem Phänomen wird in fünf Beiträgen das Verhältnis der verschiedenen Rechtsmassen und Institutionen zueinander aus unterschiedlichen Blickwinkeln beleuchtet. Inhalt Peter Oestmann Gemeines Recht und Rechtseinheit: Zum Umgang mitRechtszersplitterung und Rechtsvielfalt in Mittelalter und Neuzeit Christian Starck Völkerrecht, Unionsrecht und nationales Verfassungsrecht Matthias Ruffert Rechtserzeugung und Rechtsdurchsetzung im Europäischen Rechtsraum Christoph Grabenwarter Konkurrenz und Kooperation zwischen EGMR, EuGH und BVerfG Eva Schumann Der EGMR und das deutsche Familien- und Erbrecht Eva-Maria Kieninger Rechtstechniken zur Etablierung eines Europäischen Privatrechts

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)