Wahrscheinlichkeit / Gerhard Schurz.
Material type:
- 9783110425505
- 9783110420562
- 9783110420364
- 121/.63 23
- BC141 .S38 2015
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783110420364 |
Frontmatter -- Persönliches Vorwort -- Technische Anmerkungen -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Einführung -- 2 Objektive und epistemische Wahrscheinlichkeit -- 3 Mathematische Grundlagen der Wahrscheinlichkeit -- 4 Rechtfertigung von Schlussarten innerhalb der Wahrscheinlichkeitstheorie -- 5 Probleme des objektiv-statistischen Wahrscheinlichkeitsbegriffs -- 6 Probleme des subjektiv-epistemischen Wahrscheinlichkeitsbegriffs -- 7 Beziehungen zwischen objektiven und epistemischen Wahrscheinlichkeiten: ein dualistischer Ansatz -- 8 Die Überprüfung statistischer Hypothesen -- 9 Bayes-Statistik und Bayesianismus -- 10 Logisch-mathematischer Anhang -- Anmerkungen -- Literatur -- Verzeichnis der Abbildungen, Definitionen und Sätze -- Personenindex -- Sachindex
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
While the experimental sciences address statistical probability, philosophy looks at probability in a subjective sense as gradations of rational belief. Schurz develops a dualistic approach to combine these two notions. Drawing on Kant, he asserts that a subjective probability theory without statistical probability is blind, but statistical probability without subjective probability theory is empty.
Während in den experimentellen Wissenschaften fast ausschließlich von statistischer Wahrscheinlichkeit die Rede ist, verstehen in der Philosophie einflussreiche Bayesianer Wahrscheinlichkeit durchweg im subjektiven Sinn rationaler Glaubensgrade, wogegen die dritte Gruppe der mathematischen Wahrscheinlichkeitstheoretiker diesen Interpretationskonflikt ignoriert. In diesem Buch wird die Auffassung vertreten, dass man beide Wahrscheinlichkeitsbegriffe benötigt, weshalb ein dualistischer Ansatz entwickelt wird, dem es darum geht, Brückenprinzipien zwischen beiden Wahrscheinlichkeitsbegriffen herauszuarbeiten. In Anlehnung an einen bekannten Passus von Kant lässt sich die dualistische Position so formulieren: Subjektive ohne statistische Wahrscheinlichkeitstheorie ist blind, statistische ohne subjektive Wahrscheinlichkeitstheorie ist leer. Die dualistische Position bedeutet jedoch nicht, dass alles, was in beiden Positionen behauptet wurde, übernommen werden kann; dies würde zu Widersprüchen führen. In beiden Positionen müssen gewisse Anteile fallen gelassen werden, um zu einer kohärenten dualistischen Wahrscheinlichkeitstheorie zu gelangen.
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)