Komplexe Attribution : Ein Nominalstilphänomen aus sprachhistorischer, grammatischer, typologischer und funktionalstilistischer Perspektive / hrsg. von Mathilde Hennig.
Material type:
TextSeries: Linguistik – Impulse & Tendenzen ; 63Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2016]Copyright date: ©2016Description: 1 online resource (VI, 447 p.)Content type: - 9783110425864
- 9783110421194
- 9783110421170
- 415 23
- P201 .K667 2016
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783110421170 |
Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung -- Komplexe Attribution sprachhistorisch -- Zur Geschichte und Typologie komplexer Nominalphrasen im Deutschen -- Komplexe Attribution grammatisch-systematisch -- Attribution unter konstruktions-grammatischem Aspekt -- Instruktionsgrammatische Reanalyse der Attribuierungskomplikation -- Vorangestellte Attribute und Relativsätze im Deutschen: Wettbewerb und Zusammenspiel -- Die Systemkonformität des komplexen Partizipialattributs im Deutschen am Beispiel von PII + habend -- Komplexe Attribution typologisch -- Attribute unterschiedlicher Modifikationstypen und ihre Kombinatorik in sprachvergleichender Perspektive -- Vertextungsstrategien im Deutschen und Englischen: die Attribution in der Nominalphrase -- Ezafe and the complexity of attribution in academic Kurmanji -- Komplexe Attribution funktionalstilistisch -- Komplexe Attribuierung als Element von Textstilen im diachronen Vergleich -- Komplexe Nominalphrasen und ihre Funktionen in der schönen Literatur und in Gebrauchstexten -- Sachregister
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Angesichts der großen Bedeutung komplexer Attribution für die nominale Satzorganisation ist es erstaunlich, dass es sich dabei um einen fast weißen Fleck auf der Landkarte der germanistischen Linguistik handelt. Da komplexe Attribution nicht nur ein grammatischer Phänomenbereich ist, sondern da einzelsprachliche Realisierungen der funktionalen Domäne der Modifikation typologischen und gesellschaftlich-kulturellen Voraussetzungen unterliegen, bemüht sich der Sammelband um eine multiperspektivische Annäherung an das Phänomen. So bietet der Band mit Beiträgen zur sprachhistorischen Entwicklung komplexer Nominalgruppen, zu ihrer grammatiktheoretischen Verortung und ihrer funktionalstilistischen Einbettung einen breiten Überblick über das Phänomen der komplexen Attribution im Deutschen. Mit sprachvergleichenden Beiträgen zu verschiedenen europäischen Sprachen und einem Beitrag zu einer kurdischen Varietät entsteht darüber hinaus ein kleiner Eindruck von der typologischen Bedingtheit der Realisierung komplexer Attribution. Der Band leistet einen Beitrag zur Erforschung eines zentralen Nominalstilphänomens und versteht sich als Anregung zu einer intensiveren Auseinandersetzung mit Komplexitätsphänomenen in der Nominalgruppe.
Today’s German frequently uses nominal style, e.g. in scientific language. The occurrence of multiple attributes within a noun group is an especially important element in noun-based sentence structure. This volume illuminates the phenomenon of complex attribution from the perspectives of language history, grammar, typology and functional style.
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 25. Jun 2024)

