Vom Gründungsmythos zur Untergangssymphonie : Eine text- und literaturgeschichtliche Untersuchung zu 1Kön 11-14 / Frank Ueberschaer.
Material type:
TextSeries: Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche Wissenschaft ; 481Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2015]Copyright date: ©2015Description: 1 online resource (310 p.)Content type: - 9783110425154
- 9783110421392
- 9783110421309
- 222/.5306
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783110421309 |
Browsing Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino shelves, Shelving location: Nuvola online Close shelf browser (Hides shelf browser)
Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- 1. Einleitung -- 2. Die Erzählungen zur Gründung der beiden Königreiche in der neueren Forschung. Ein Überblick -- 3. Der Text von 1Kön 11–14 und seine Überlieferung -- 4. Der Text von 1Kön 11–14 und seine Erzählungen -- 5. Die Erzählungen und Erzählstränge in ihrem Zusammenhang -- 6. Die Erzählungen in ihrem theologiegeschichtlichen Kontext -- 7. Auswertung -- Literaturverzeichnis -- Register
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Die Studie entwickelt ein neues Modell der Entstehung der Erzählungen um das Ende des davidisch-salomonischen Großreichs und den Anfang der beiden Reiche im Norden und Süden. Ausgangspunkt ist eine intensive Diskussion der textlichen Bezeugung, in die neben den hebräischen Texten insbesondere die verschiedenen griechischen Überlieferungen, aber auch die syrische und lateinische Texttradition einbezogen werden. Dabei wird methodisch nicht einfach ein Kunsttext rekonstruiert, sondern mit parallelen Textversionen gerechnet, die in die weitere Analyse einzubeziehen sind. Gerade dadurch ergeben sich darauf aufbauend neue Einsichten in den Charakter der einzelnen Erzählungen, sodass sich 1Kön 11-14 als ein Sammelbecken erweist, in dem unter dem Bogen einer Geschichtskonzeption ursprünglich voneinander unabhängige Erzählungen Aufnahme gefunden haben, in denen verschiedene Aspekte politischen und religiösen Lebens kritisch diskutiert werden.
Using Hebrew, Greek, Syriac, and Latin textual references, this study develops a model for the origins of 1 Kings 11–14. Its methodological innovation is to consider multiple traditions and combine them in the analysis. The stories of the end of the great kingdom and the founding of the northern kingdom are shown to be a reservoir of narratives that critically address various aspects of political and religious life.
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)

